Description: Das Projekt "Eignung der Sedimente des Havelgebietes und anderer Brandenburgischer Gewaesser zur Wiederverwertung oder Deponierung (Kurztitel: Gewaesseraushub II)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie, Abteilung Biochemische Ökotoxikologie durchgeführt. Im Rahmen der Studie wurden die aus der Literatur verfuegbaren Daten zu Schad- und Naehrstoffgehalten in Sedimenten der Havel und anderer Brandenburgischer Gewaesser in bezug auf die Eignung zur Wiederverwertung ausgewertet. Nach Skizzierung von Substratcharakteristika und Prozessen in Sedimenten sowie deren Veraenderung unter terrestrischen Bedingungen wurden ausserdem vorhandene Bewertungsansaetze hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit fuer die Fragestellung diskutiert. Der Vergleich mit Referenzwerten ergab Schadstoffbelastungen, die fuer einige Gewaessersedimente Einschraenkungen der Verwertbarkeit begruenden. Vorrangige Schadstoffe sind Cd, Pb, Cu, Zn, PAH und PCB.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Recycling ? Klärschlammverwertung ? Deponierung ? Flusssediment ? Nährstoff ? Schadstoffbelastung ? Schwermetall ? Umweltchemie ? Gewässersediment ? Ökotoxikologie ? Havel ? Baggergut ? Biotest ? Studie ? Sediment ? Schadstoff ? Referenzwert ? Brandenburg [Land] ? Schlammbeschaffenheit ? Schlammbeseitigung ? Sedimentbeschaffenheit ? Subhydrische-Boeden ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-09-01 - 1995-05-31
Accessed 1 times.