Description: Das Projekt "Biologische Invasionen, Ausbreitungsprozesse und Verbreitungsmuster - Trophische Interaktionen und Mikroevolution" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Biozönoseforschung.Ziel des Projektes ist die Abschätzung der Bedeutung trophischer Interaktionen und der Mikroevolution für den Invasionserfolg von Arten. Fragestellungen: - Welchen direkten und indirekten Einfluss üben invasive Pflanzen auf ihre andere Arten im Nahrungsnetz aus, und wie beeinflussen sie die Stabilität von Lebensgemeinschaften? - Unter welchen Bedingungen spielen (co-)evolutionäre Prozesse bei invasiven Arten und ihren Antagonisten oder Syntagonisten eine besondere Bedeutung, und wie unterscheiden sich kurzfristige Prognosen über den Invasionserfolg von den längerfristigen, wenn Evolution mit berücksichtigt wird? - Wie interagieren invasive Arten mit Bodenorganismen, und welche Konsequenzen für Ökosystemfunktionen ergeben sich daraus? Erste Ergebnisse zeigen, dass der Erfolg invasiver Pflanzen u.a. auf die Abwesenheit natürlicher Feinde (Herbivoren, Pathogene) zurückzuführen ist. Andererseits können einheimische Insekten einen Wirtswechsel auf invasive Pflanzen durchführen, wie die für die Fruchtfliege Rhagoletis meigenii gezeigt wurde, die Früchte der einheimischen Berberitze parasitierte und nun auch auf die Nordamerikanische Mahonie vorkommt. Weitere Ergebnisse haben gezeigt, dass evolutionäre Prozesse wie lokale Anpassung in invasiven Arten eine wichtige Rolle spielen. Entgegen der oft geäußerten Ansicht sind invasive Pflanzen nicht unbedingt genetisch verarmt und besitzen ausreichend genetische Variabilität, sich an lokale Umweltbedingungen anzupassen. Konsequenzen dieser evolutionären Anpassungsfähigkeit für die klassische biologische Schädlingsbekämpfung werden zurzeit an Hand des Rüsselkäfers Ceutorhynchis scrobicollis, der auf der in Nordamerika invasiven Knoblauchsrauke parasitiert, untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Populationsdynamik ? Insekt ? Antagonistische Wirkung ? Faunenverfälschung ? Florenverfälschung ? Vegetationsdynamik ? Invasive Arten ? Artenverlust ? Genetik ? Ökologische Nische ? Resistenz ? Neozoen ? Biozönose ? Habitat ? Pflanzenart ? Phytophagen ? Räuber-Beute-Beziehung ? Gebietsfremde Art ? Neophyt ? Nordamerika ? Frucht ? Bodenorganismen ? Ökologische Wirksamkeit ? Evolution ? Anpassungsfähigkeit ? Artenvielfalt ? Fortpflanzung ? Risikoanalyse ? Umweltforschung ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pflanze ? Biologische Anpassung ? Ökosystemforschung ? Monitoring ? Ökologische Bewertung ? Ökosystemfunktion ? Ökosystem ? Diversität ? Standortbedingung ? Ausbreitungsvorgang ? Krankheitserreger ? Biodiversität ? Nahrungskette ? Immigration ? Netz ? Freisetzung [Organismen] ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2008-12-31
Accessed 1 times.