API src

Teilvorhaben: Hochleistungsstromversorgung einer Schnellladestation für E-Busse^Teilvorhaben: Beschaffung und Betrieb von E-Bussen für die Personenbeförderung^Teilvorhaben: EDDA-Bus Praxistest^Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV (SEB)^Teilvorhaben: Batteriespeicher für Elektrobusse, Teilvorhaben: Einspeisesysteme für E-Busse

Description: Elektrische Antriebe sind ein Schritt in Richtung der Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und stellen bei zunehmender Nutzung regenerativ gewonnener Elektroenergie einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz dar. Das Verbundprojekt 'SEB - Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV' legt in zwei verschiedenen Ansätzen die technologischen Grundlagen für den rein elektrischen Fahrbetrieb von städtischen Linienbussen ohne Fahrleitung. Aufgrund noch nicht ausreichender Speichertechnologien ist hierfür auf absehbare Zeit das regelmäßige Nachladen der fahrzeugseitigen Elektroenergiespeicher notwendig, was aufgrund der spezifischen Anforderungen im Linienbetrieb des ÖPNV ausschließlich in kurzer Zeit mit hoher Ladeleistung möglich ist. Die im Verbundprojekt zu bearbeitenden Gesamttechnologien zielen auf eine Erhöhung der Energieeffizienz elektrischer Busse durch verbesserte Bremsenergierückgewinnung (fahrzeugseitige Elektroenergiespeicher), gegenüber konventionellen Obussen deutlich reduzierte Infrastrukturkosten sowie eine deutlich verbesserte städtebauliche Integration im Vergleich zu Fahrleitungssystemen ab. Die Projektergebnisse bilden sowohl als Gesamttechnologie als auch in Form von Teiltechnologien die Grundlage für innovative Produkte in einem Schlüsselbereich des Verkehrs, da Linienbusse das Rückgrat des ÖPNV in Deutschland darstellen. Das Ziel, elektrische Linienbusse im laufenden Betrieb nachzuladen, wird in zwei Ansätzen, die sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten aufweisen, verfolgt. Das Teilprojekt E-ÖPNV setzt auf wenige Nachladevorgänge, vornehmlich im Endhaltestellenbereich, wobei ein Batteriespeicher in kurzer Zeit mit hoher Ladeleistung nachgeladen wird. Die Technologie im Teilprojekt EDDA-Bus nutzt Nachladevorgänge während des Fahrgastwechsels an ausgesuchten Unterwegshaltestellen und benötigt daher im Endhaltestellenbereich deutlich geringere Ladezeiten und -leistungen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Fossiler Brennstoff ? Oberleitung ? Brennstoff ? Oberleitungsbus ? Elektrizität ? Stromversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Bremsenergierückgewinnung ? Elektrobus ? Batteriespeicher ? Batterie ? Elektroantrieb ? ÖPNV ? Omnibus ? Ladestation ? Stromspeicher ? Energieeffizienzsteigerung ? Elektrofahrzeug ? Energiespeicher ? Energiesystem ? Energietechnik ? Laborversuch ? Stadt ? Klimaschutz ? Öffentlicher Verkehr ? Elektromobilität ? Energietransport ? Technischer Fortschritt ? Städtebau ? Verkehr ? Technische Aspekte ? Fahrzeug ? Grundlagenforschung ? Batterieaufladung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-02-01 - 2015-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.