Description: Die Frage nach der Bedeutung der Ministerialverwaltung bei der Formulierung und Entscheidung politischer Programme ist ein 'klassisches' Thema der Politik- und Verwaltungswissenschaft. Heute lassen sich aber erhebliche Veränderungen im Verhältnis zu den politisch verantwortlichen Entscheidungsträgern in Regierung und Parlament, im Verhältnis zu organisierten Interessenverbänden und im Verhältnis zur medienvermittelten Öffentlichkeit beobachten. Angesichts dieser veränderten gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie eines sich umorientierenden Selbstverständnisses der beteiligten Akteure stellt sich die Frage nach der Rolle des administrativen Binnenbereichs im Gesetzgebungsprozess neu. Dem Wandel in der Beziehung zwischen Ministerialverwaltung und Gesetzgebung hat sich ein von der Volkswagen-Stiftung finanziertes Forschungsvorhaben anhand des Fallbeispiels der Entstehung des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) gewidmet. Im Hinblick auf die Materialbasis und das methodische Instrumentarium bilden die - einer systematischen Textanalyse unterzogenen - Normtexte vom ersten Referentenentwurf bis zum verabschiedeten BBodSchG die Grundlage der Studie. Ergänzt wird diese Untersuchung durch weitere Dokumentenanalysen von internen und allgemein zugänglichen Quellen. Zur genaueren Erforschung der 'informellen' Seite des Gesetzgebungsprozesses wurden insgesamt siebzehn, z.T. mehrstündige Experteninterviews durchgeführt. Die Studie leistet erstens eine detailgenaue empirische Rekonstruktion der Entstehung des BBodSchG. Durch die Bereitschaft der am Gesetzgebungsverfahren beteiligten Experten zu sehr offenen Gesprächen konnte der Prozess der Normgenese von einer empirisch meist nur schwer zugänglichen Seite erhellt werden: dem Bereich der inner-administrativen Pogrammformulierung. Ausgehend von den einschlägigen politik- und verwaltungswissenschaftlichen Arbeiten verfolgt die Untersuchung zweitens in theoretischer Hinsicht die Frage, ob die Ergebnisse der Fallstudie verallgemeinerbar sind und welche Konsequenzen aus ihr für die politikwissenschaftliche Konzeptualisierung und Analyse des Verhältnisses von Ministerialverwaltung und Gesetzgebung gezogen werden können. Konzeptionell führt dies zum Vorschlag, über den Gegensatz von Fach- und Politiklogik hinaus differenzierter zwischen verschiedenen Handlungslogiken der beteiligten Akteure zu unterscheiden. Mit Blick auf die Einflussmöglichkeiten der Ministerialverwaltung bei der Programmformulierung ermöglicht die vorgenommene typologische Differenzierung zwischenpolitischer vs. administrativer Gesetzgebung, spezifischer nach den jeweiligen Handlungschancen und -restriktionen der Ministerialverwaltung in unterschiedlich strukturierten Gesetzgebungsprozessen zu fragen und damit auch die spezifischen Restriktionen des von den Ministerialbeamten meist präferierten Typs einer administrativ dominierten Gesetzgebung in den Blick zu nehmen. (Gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Bundesrepublik Deutschland
?
Gesetzgebungsverfahren
?
Interview
?
Bundesbodenschutzgesetz
?
Fallstudie
?
Gesetzgebung
?
Interessenverband
?
Studie
?
Politikinstrument
?
Forschungsprojekt
?
Empirische Untersuchung
?
Umweltpolitik
?
Administrative-Binnenbereiche
?
Fallbeispiel
?
Handlungsbeteiligter
?
Handlungsorientierung
?
Interdependenz
?
Interessenanalyse
?
Leitbilder
?
Ministerialverwaltungen
?
Normkonkretisierung
?
Politikformulierungen
?
Politologie
?
Rahmenbedingungen
?
Verwaltungswissenschaft
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
1999-02-01 - 2001-01-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: The importance of administrative internal areas for the emergence of standards - examined using the example of the federal land protection laws
Description: The question of the importance of the ministerial administration in the formulation and decision of political programmes is 'a classical' topic of the policy and administrative science. Today however substantial changes in relation to the politically responsible decision makers in government and parliament, in relation to organised syndicates and in relation to the media obtain public can be observed. In view of these changed social and political basic conditions as well as a self comprehension of the actors involved the question occurs again after the role of the administrative internal area during the legislation process. A research project financed by the Volkswagen foundation dedicated itself to the change in the relationship between ministerial administration and legislation on the basis of the case example of the emergence of the federal soil remedial statute (BBodSchG). Regarding the material basis and the methodical instruments - a systematic text analysis submitted - the standard texts from the first ministerial draft bill to the discharged BBodSchG form the basis of the study. This investigation is supplemented by further document analyses of internal and generally accessible sources. For the more exact research of the 'informal' side of the legislation process altogether seventeen, partially lasting several hours expert interviews were carried out. The study carries first of all a detail exact empirical reconstruction of the emergence of the BBodSchG out. By the readiness at experts took part the legislative procedure to very open discussions could the process of the standard normgenese from an empirically usually only with difficulty accessible side be brightenned: the area of the inside administrative Pogrammformulierung. On the basis of the relevant politics and administer-scientific work the investigation pursues the question secondly in theoretical regard whether the results of the case study are verallgemeinerbar and which conclusions from it can be drawn for the political scientific conceptualisation and analysis of the relationship of ministerial administration and legislation. Conceptionally this leads to the proposal to differentiate over the contrast more differentiated from technical and political logic outside between different action logics of the actors involved. In view of the chances to influence of the ministerial administration during the formulation of programme the typological differentiation made of between-political vs. administrative legislation makes possible to ask more specifically for the respective action chances and -restriktionen of the ministerial administration during differently structured legislation processes and with concomittantly the specific restrictions from the ministerial officials usually praeferierten type of an administratively dominated legislation into the view to take. Normatively turned the investigation suggests to the ministerial administration thirdly into ...
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1003185
Status
Quality score
- Overall: 0.41
-
Findability: 0.33
- Title: 0.18
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 0.48
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.