API src

Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Wirkungsanalyse, Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien, methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen

Description: Das Projekt "Gendergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik: Wirkungsanalyse, Interdependenzen mit anderen sozialen Kategorien, methodische Aspekte und Gestaltungsoptionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.'- Mehrwert der Geschlechterperspektive für den Klimaschutz und Klimaanpassung untersuchen und Handlungsempfehlungen erarbeiten - Review der internationalen Fachliteratur zu Gender und Klimapolitik - Argumentation auf der Basis vorhandener Daten und Forschungsergebnisse bereit stellen, welchen Mehrwert die Geschlechterperspektive für den Klimaschutz und Klimaanpassung hervorbringt, ob und in welchem Ausmaß eine geschlechtergerechte Gestaltung zu einer Verringerung von CO2-Emissionen führen kann, und inwieweit eine geeignete Ausgestaltung klimapolitischer Maßnahmen auch umgekehrt zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen kann. - Geschlecht ('Sex' und 'Gender') als Ausgangspunkt für eine differenziertere Analyse sozio-ökonomischer Effekte klimapolitischer Maßnahmen und der zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen, die auch andere interdependente Kategorien beachtet, wie ökonomische Verhältnisse, Bildung, kultureller Hintergrund etc. (Intersektionalität). - Review der Geschlechterdimensionen klimapolitischer Programme und Maßnahmen auf internationaler Ebene(z.B. UNFCCC, SDG), Analyse ihrer Implikationen für den nationalen Kontext und Diskurs zur Verankerung im nationalen Kontext auf Basis von Forschungsergebnissen aus angrenzenden Politikbereichen (Stadtplanung, Verkehr, Wassermanagement, Gesundheitsmanagement). - Konzeptionelle Weiterentwicklung und Aktualisierung des Instrumentes Gender Impact Assessment (GIA) auf Basis der genannten Analysen und Diskurse, Adaption der Arbeitshilfe durch geeignete Fragestellungen und Beispiele bezogen auf Klimaschutz und Klimafolgenanpassung. - Exemplarische Erprobung des adaptierten GIA für ausgewählte Maßnahmen in drei Handlungsfeldern (z.B. Verkehr, Energieeffizienz/erneuerbare Energien, Hochwasserschutz). - Ermittlung des Bedarfs an disaggregierten Daten für weitergehende Genderanalysen sowie Entwicklung von Vorschlägen für Methoden zur Datenerhebung und der Verstetigung der Datenerhebung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wuppertal ? Bundesrepublik Deutschland ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Handlungsempfehlung ? Erneuerbare Energie ? Sozioökonomie ? Stadtplanung ? Klimarahmenkonvention ? CO2-Minderung ? Gender Impact Assessment ? Internationale Klimapolitik ? Energie ? Energiewirtschaft ? Geschlecht ? Hochwasserschutz ? Internationaler Vergleich ? Literaturauswertung ? Schutzmaßnahme ? Wirkungsanalyse ? Klimaschutz ? Klimapolitik ? Energieeffizienz ? Klimaanpassung ? Nukleare Sicherheit ? Sozioökonomische Wirkung ? Verbraucherschutz ? Datenerhebung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Gender Mainstreaming ? Naturschutz ? Verkehr ? Soziale Aspekte ? Gesundheitswesen ? Umweltprogramm ? Wasserwirtschaft ? Handlungsorientierung ? Eignungsprüfung ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2019-10-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.