Description: Das Projekt "Sanierung und Sicherung setzungsfliessgefaehrdeter Kippen und Kippenboeschungen, Porenwasserdruckbarrieren zur Sicherung von Tagebaukippen gegen Setzungsfliessen bei der Sicherung von Tagebaurestloechern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie / Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik.Das Ziel des Teilprojektes 'Porenwasserdruckbarrieren' besteht darin, durch Anordnung geeigneter Entspannungselemente (Draenagen) den Abbau von kritischen Porenwasserdruecken zu verhindern oder die Ausbreitung entstandener Porenwasserdruecke in der gesaettigten Kippe zu beschraenken und damit ein Setzungsfliessen an Kippenboeschungen zu verhindern. Schwerpunkte der Arbeit sind: - Schaffung eines theoretischen Modells fuer die Untersuchung der sich einstellenden Druck- und Stroemungsverhaeltnisse; - Durchfuehrung von Modellversuchen, um die theoretisch gewonnenen Erkenntnisse zu ueberpruefen und die in situ durchzufuehrenden Versuche vorzubereiten; - Durchfuehrung der in situ Versuche.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Niederlausitz ? Lausitz ? Freiberg ? Braunkohlenbergbau ? Geotechnik ? Porenwasser ? Tagebau ? Restloch ? Bodenbewegung ? Dränung ? Modellversuch ? Schutzmaßnahme ? Bergbaufolgelandschaft ? Modellierung ? Abbau ? in situ ? Sprengung ? Kippe ? Porenwasserdruck ? Porenwasserdruckabbau ? Porenwasserdruckbarrieren ? Setzung ? Sicherungsmassnahme ? Verfluessigung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-11-01 - 1998-12-30
Accessed 1 times.