API src

SimSEB: Weiterentwicklung der Analysemethoden zur Simulation der Schädigung und der induzierten Erschütterungen in Stahlbetonstrukturen infolge stoßartiger Belastungen, Teilvorhaben: Verhalten von Stahlbetonstrukturen bei Stoßbelastungen unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung

Description: Das Projekt "SimSEB: Weiterentwicklung der Analysemethoden zur Simulation der Schädigung und der induzierten Erschütterungen in Stahlbetonstrukturen infolge stoßartiger Belastungen, Teilvorhaben: Verhalten von Stahlbetonstrukturen bei Stoßbelastungen unter Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet Statik und Dynamik der Tragwerke.Gesamtziel des Vorhabens ist die Verbesserung der Aussagengenauigkeit der Schädigung und der induzierten Erschütterungen in Stahlbetonstrukturen infolge stoßartiger Belastungen. Die Eignung und Anwendungsgrenzen verschiedener aktueller Analyse- und Betonmodelle zur Simulation der Schädigung und der induzierten Erschütterungen in Stahlbetonstrukturen werden untersucht und herausgestellt. Die Aussagesicherheit der verschiedenen Analysemethoden wird bewertet und es werden entsprechende Empfehlungen ausgesprochen. Des Weiteren werden durch Simulationen von realen Gebäudestrukturen (Reaktor/Zwischenlager) auch Effekte der Alterung des Betons untersucht und Aussagen über die mögliche Veränderung der Widerstandsfähigkeit der Gebäudestruktur bei gleichen Lastannahmen abgeleitet. Es werden auch Untersuchungen mit einem großen zivilen Flugzeugtyp durchgeführt um Aussagen über lokale Schädigung und induzierte Erschütterungen zu treffen. Teilziele TU-KL: Mit Hilfe der verifizierten numerischen Simulationsmodelle sollen vereinfachte nichtlineare dynamische Berechnungsmodelle zur Berücksichtigung der Biege- und Durchstanzbewehrung abgeleitet, entwickelt und verifiziert werden und anschließend in empirische oder semi-empirische Penetrationsformeln überführt werden. Die entwickelten Formeln werden für die Anwendung beim Aufprall von Turbinen untersucht und gegebenenfalls entsprechend angepasst. Zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung werden neue Verfahren im Zeitbereich entwickelt. AP1: Untersuchungen zum Einfluss der Durchstanzbewehrung auf die Tragfähigkeit von Stahlbetonstrukturen AP2: Umsetzung und Entwicklung neuer Verfahren im Zeitbereich mit anschließender Validierung AP3: Verhalten von Stahlbetonstrukturen beim Aufprall von Turbinen AP4: Ganzheitliche nichtlineare dynamische Berechnung von Aufprallversuchen zu induzierten Erschütterungen AP5: Aufprallsimulationen auf reale Gebäudestrukturen unter Berücksichtigung induzierter Erschütterungen (Zwischenlager).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Stoßbelastung ? Gebäudeschaden ? Brennelement ? Radioaktiver Abfall ? Materialschaden ? Kernreaktor ? Materialprüfung ? Struktur-Wirkung-Beziehung ? Zwischenlagerung ? Klimaschutz ? Bodenqualität ? Mathematisches Modell ? Simulation ? Simulationsmodell ? Erschütterung ? Analyseverfahren ? Berechnungsverfahren ? Bauliche Anlage ? Schadensbewertung ? Nukleare Sicherheit ? Empirische Untersuchung ? Sicherheitsanalyse ? Physikalische Größe ? Eintrittswahrscheinlichkeit ? Belastungsanalyse ? Betriebsgebäude ? Durchstanzbewehrung ? Dynamische Analyse ? Haltbarkeit ? Turbomaschine ? Validierung ? Wechselwirkung ? Zeitabhängigkeit ? Alterung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-02-15 - 2020-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.