Description: Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Universitätsklinikum Düsseldorf, Nuklearmedizinische Klinik durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Validierung und Etablierung der Multipinhole (MPH)-Technik zur Analyse des Rezeptorbindungsverhaltens, des Targeted Delivery und der allgemeinen Bioverteilung von neuen Therapeutika in Labortieren, bei gleichzeitiger Minimierung der Anzahl der notwendigen Versuchstiere. Bei der hier vorgestellten Multipinhole-Technik wird das ganze Objekt durch jedes Pinhole auf einen Teil des Detektors einer Gammakamera abgebildet. So kann in optimaler Weise die Anreicherung von zielgerichteten Therapeutika und Diagnostik an erkranktem Gewebe bzw. Organen von Versuchstieren in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung dargestellt werden, ohne dass die Tiere dabei getötet zu werden brauchen. DAT- und D2-Rezeporbindung Kationischen Liposomen, kationischen Nanopartikeln, siRNA's und monoklonalen Antikörpern decken fast das gesamte Prüfspektrum der neueren, innovativen Therapieformen ab. Wir wollen zeigen, dass die MPH-Technik ein sinnvolles Instrument im Sinne des 3R-Konzepts ist und so zu einer Verkürzung der zeitlichen Abläufe in der präklinischen Untersuchung von neuen Targeted Therapien führt
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Düsseldorf ? Gammastrahlung ? Arzneimittel ? Sensor ? Antikörper ? Kationen ? Therapie ? Versuchstier ? Krankenhaus ? Medizin ? Tier ? Naturfaser ? Nanopartikel ? Vermeidung von Tierversuchen ? Anreicherung ? Gewebe ? In-Vivo ? Rezeptor ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-09-01 - 2010-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0315016 (Webseite)Accessed 1 times.