Description: Ziel des Verbundes 'KULUNDA' ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der Konversion von Steppen-Ökosystemen in großflächige agrarische Nutzung, wobei die Möglichkeiten einer verbesserten Nutzungsstrategie - unter Berücksichtigung absehbarer Effekte des Klimawandels - untersucht werden sollen. Das Vorhaben trägt dazu bei, die Entwicklung der Region auf soziale Stabilität, nachhaltige Nutzung und eine gezielte Regeneration natürlicher Ressourcen auszurichten. Der Beitrag der Uni Jena bearbeitet den Bereich der Satelliten gestützten Landoberflächenklassifikation und quantifiziert Landoberflächenveränderungen. Außerdem entwickelt die Uni Jena die Geodaten-Infrastruktur für das gesamte KULUNDA Projekt. Das Arbeitsprogramm von der Uni Jena beinhaltet die Klassifikation von multitemporalen Erdbeobachtungsdaten für eine Ableitung von Veränderungsklassen der Landnutzung und einer Klassifikation der Landbedeckung in den 60iger, 80iger, 90iger Jahren und in 2010. Außerdem werden auf Satellitendaten gestützte Bodendegradationsindikatoren entwickelt. Die Uni Jena entwickelt zusätzlich die Geodateninfrastruktur für KULUNDA.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Jena
?
Sibirien
?
Bodenökologie
?
Satellitendaten
?
Geodateninfrastruktur
?
Satellit
?
Landnutzungsänderung
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Zeitreihenanalyse
?
Bodendegradation
?
Erdbeobachtung
?
Geodaten
?
Nutzungsänderung
?
Terrestrisches Ökosystem
?
Quantitative Analyse
?
Steppe
?
Umweltindikator
?
Landnutzungsklassifizierung
?
Landbedeckung
?
Satellitenfernerkundung
?
Nachhaltige Ressourcennutzung
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Flächennutzung
?
Klassifikation
?
Klimawandel
?
Landwirtschaft
?
Landwirtschaftliche Fläche
?
Bewirtschaftungssystem
?
Erdoberfläche
?
Regeneration
?
Kulundasteppe
?
Auswertungsverfahren
?
Russische Steppe
?
Region:
Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes:
10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenphysik, Lysimeterstation Falkenberg (Mitwirkende)
-
Leibniz Universität Hannover, Institut für Bodenkunde (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), Abteilung Agrarpolitik - Rahmenbedingungen des Agrarsektors und Politikanalyse (Mitwirkende)
-
Leibniz-Institut für Länderkunde e.V. (Mitwirkende)
-
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Mitwirkende)
-
Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Arbeitsgruppe Geoökologie (Mitwirkende)
-
Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Fernerkundung (Betreiber*in)
Time ranges:
2011-10-01 - 2016-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: KULUNDA: How to prevent the next 'Global Dust Bowl'? - Environmental and economic strategies for sustainable land use on the Russian steppe, Sub-project 8: Geo-database
Description: Objectives are to create an Earth observation-based land cover and land use map of the Kulunda steppe region, to derive regionalized landuse change information using historical Corona data of the KeyHole missions (KH4), Landsat MSS data and recent high resolution multispectral data sets (Landsat ETM+), to create a soil degradation classification system using multitemporal Very High Resolution data (VHR) of test areas and an upscaled soil degradation information class on 15 m resolution cell basis with spectral (ratio-based), image object relational, shape object based and textural image features in image object space dimensions (object based image analysis). The EO-based land cover and land use classification will map the land use changes that happened over the past 50 years in the Kulunda steppe region. This will allow a spatially precise change analysis since the pre-Zelina status to the post-Zelina and post-Sowjet status of the ecosystem. The precise change mapping of the spatial distribution of land cover classes of the Zelina converted ecosystem allows an improved modelling of linked changes in the carbon budget. Some specific (spatial) GIS analysis tasks will be performed in a cooperation with the project partners (e.g. for the classes fallow land and degraded soils ) to analyze spatial relations of land use objects and their change in time.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1038009
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.50
- Title: 0.00
- Description: 0.06
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.