API src

RESsourcenschonende Permanentmagnete durch Optimierte Nutzung Seltener Erden (RESPONSE)

Description: Das Projekt "RESsourcenschonende Permanentmagnete durch Optimierte Nutzung Seltener Erden (RESPONSE)" wird/wurde gefördert durch: Landesregierung Hessen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Studienbüro Materialwissenschaft, Fachgebiet Funktionale Materialien.Im Rahmen von RESPONSE werden die an der Technischen Universität Darmstadt vorhandenen stofflichen und methodischen Kompetenzen aus dem Maschinenbau, der Chemie und der Materialwissenschaft gebündelt und in den Forschungscluster Neue Materialen eingebunden. Ziel des Schwerpunktes ist es neuartige ressourcenschonende Magnetmaterialien für die Zukunft zu entwickeln. Durch die enge Verknüpfung mit den Industriepartnern und der Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Alzenau/Hanau soll zudem eine breite Basis für eine anwendungsorientierte Wissenschaft auf dem Gebiet der Permanentmagnete geschaffen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Darmstadt ? Hanau ? Hessen ? Landesregierung ? Chemie ? Seltene Erden ? Wertstoff ? Interdisziplinarität ? Maschinenbau ? Werkstoffkunde ? Angewandte Wissenschaft ? Magnetismus ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Stoffkreislauf ? Neuartige Materialien ? Magnetmaterialien ? Permanentmagnete ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-01-01 - 2016-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.