Description: Das Projekt "Unter Kriterien der Nachhaltigkeit optimierter Schulneubau der Berufsoberschule sowie Fachoberschule in Passivhausbauweise in Erding - Integrale Planungsphase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landkreis Erding, Landratsamt durchgeführt. Der Landkreis Erding plant den Neubau eines Schulgebäudes mit erheblichen Anforderungen an einen sehr niedrigen Primärenergieverbrauch im Betrieb. Es soll ein insbesondere auch über den gesamten Lebenszyklus extrem ressourcenschonendes Gebäude entstehen. Prägend waren von Anfang an folgende Leitgedanken: - Ausführung im Passivhausstandard mit einem maximalen spezifischen Heizwärmebedarf von 15 kWh/(m2 a) und einem maximalen Primärenergiebedarf der Haustechnik von 60 ... 70 kWh/(m2 a) - Wärmeversorgung des Gebäudes durch Nutzung umweltfreundlicher Ressourcen (Geothermie) - Minimierung des erforderlichen Kunstlichteinsatzes durch Gewährleistung einer guten Tageslichtversorgung und durch präsenz- und tageslichtabhängige Regelung der Beleuchtungsanlage - Wesentlich verbesserte Behaglichkeit für die Nutzer bei geringem Regelungsaufwand - Einfache Wartung- und Instandhaltung der technischen Anlagen im Betrieb - Reduzierte, hocheffiziente Haustechnik durch durchdachte Führung von Medien (insbesondere von Luft) und Mehrfachnutzung ohnehin vorhandener Einheiten (Beispiel: Nutzung des Atriums als Abluftplenum zur Verringerung des vorzuhaltenden Kanalrohrnetzes - Zu prüfen war der Einsatz ökologischer Materialien für Baustoffe und Installationsmaterialien. - Zusammenfassend kann als End- bzw. Gesamtziel ein energiesparendes und nachhaltiges Schulgebäude definiert werden. - Einbindung Nutzer, Bauherr, Öffentlichkeit und Planer - Der Endbericht und auch die Auswertungen im Betrieb der Anlage werden in unterschiedlichen Medien (Fachzeitungen, Internetportal etc.) publiziert. - Durchsetzung des Energiespargedankens durch Einbindung nicht nur der staatlichen Stellen, sondern einer größtmöglichen Öffentlichkeit, insbesondere Schüler, Lehrer, Eltern, Planer, gesetzgebende Behörden, Kultusministerium, Finanzministerium, Oberste Baubehörde. Das vom Planungsteam entwickelte baulich-technische Energiekonzept für die FOS/BOS Erding erreicht die außergewöhnlich anspruchsvollen energetischen und komforttechnischen Ziele des Vorhabens voll umfänglich. Der Passivhausstandard wird sicher eingehalten. Auch der Zielwert des Primärenergiebedarfs Haustechnik von 60 ... 70 kWh/(m2 a) kann nach heutigem Stand der Berechnungen gut realisiert werden. Das Gebäude weist eine gute Tageslichtversorgung bei gutem sommerlichen Wärmeschutz und angenehmen sommerlichen Empfindungstemperaturen auf. Aufgrund einer erheblichen Reduktion notwendiger haustechnischer Komponenten konnten auch die in einer Lebenszyklusanalyse erfassten Größen wie 'Graue Energie' und mit der Herstellung des Gebäudes assoziierte Schadstoffemissionen signifikant reduziert werden. Das in Vorbereitung befindliche Messdatenerfassungs-Programm wird die zielgerichtete energetische Optimierung in den ersten Betriebsjahren ermöglichen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schulgebäude ? Baustoff ? Passivhaus ? Beleuchtung ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Heizenergie ? Wärmedämmung ? Wärmeversorgung ? Primärenergieverbrauch ? Behörde ? Gebäude ? Gewährleistung ? Primärenergie ? Regeltechnik ? Schadstoffemission ? Ökologisches Bauen ? Wärme ? Ökobilanz ? Gebäudetechnik ? Kumulierter Energieaufwand ? Energieeffizientes Bauen ? Nachhaltigkeitskriterium ? Primärenergiebedarf ? Wärmebedarf ? Instandhaltung ? Ökologische Bewertung ? Energiebedarf ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energiekonzept ? Energieverbrauch ? Lebenszyklus ? Mehrfachnutzung ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Umweltverträglichkeit ? Zielwert ? Eltern ? Lehrer ? Bauaufsichtsbehörde ? Optimieren der Fahrweise ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-11-06 - 2008-08-06
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-26170_01.pdf (Webseite)Accessed 1 times.