API src

Teilvorhaben 3: Entwicklung keramischer Nanofiltrationsverfahren auf Mehrkanalrohrsubstraten bis 1,20 m Laenge^Entwicklung und Einsatz keramischer Nanofiltrationsmembranen fuer den produktionsintegrierten Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Entwicklung keramischer Nanofiltrationsmembranen auf Mehrkanalrohrsubstraten mit einer Laenge bis 20 cm^Teilvorhaben 4: Vergleich und Bewertung der keramischen NF-Membranen gegenueber Polymermembranen^Teilvorhaben 5: Entwicklung und Bau einer Pilotanlage fuer die keramische Nanofiltration, Teilvorhaben 1: Entwicklung von Sol-Gel-Systemen zur Herstellung keramischer Membranen fuer die Nanofiltration

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 3: Entwicklung keramischer Nanofiltrationsverfahren auf Mehrkanalrohrsubstraten bis 1,20 m Laenge^Entwicklung und Einsatz keramischer Nanofiltrationsmembranen fuer den produktionsintegrierten Umweltschutz^Teilvorhaben 2: Entwicklung keramischer Nanofiltrationsmembranen auf Mehrkanalrohrsubstraten mit einer Laenge bis 20 cm^Teilvorhaben 4: Vergleich und Bewertung der keramischen NF-Membranen gegenueber Polymermembranen^Teilvorhaben 5: Entwicklung und Bau einer Pilotanlage fuer die keramische Nanofiltration, Teilvorhaben 1: Entwicklung von Sol-Gel-Systemen zur Herstellung keramischer Membranen fuer die Nanofiltration" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Keramische Werkstoffe.Keramische Membranen zeichnen sich gegenueber anderen Membranwerkstoffen durch eine hoehere thermische, chemische und mechanische Stabilitaet aus. Dies ermoeglicht die Anwendung der Filtertechnik auch unter extremen Bedingungen. Innerhalb dieses Vorhabens sollen erstmalig Nanofiltrationsmembranen (NF) aus ZrO2 und TiO2 mit Poren kleiner 5 nm erzeugt werden. Die Herstellung der keramischen Membranen erfolgt durch die schrittweise Abscheidung von immer feinporigeren Schichten auf einem keramischen, hochporoesen Traeger der Fa. PoroCer GmbH. Die eigentliche NF-Schicht soll duch eine Sol-Gel-Technik abgeschieden und durch Trocknung und Sinterung verfestigt werden. Da eine Erzeugung von festen Solpartikeln mit einem Durchmesser von 10 nm nicht moeglich erscheint, ist der Bereich der kolloidalen Sole zu verlassen und ein neuartiges Sol-Gel-System zu entwickeln. Ausgehend von einem metallionenhaltigen Alkoholat soll versucht werden: - Die Metallionen mit organischen Additiven zu komplexieren - Das Alkoholat nur teilweise zu hydratisieren und anschliessend zu polymerisieren. Der Verfahrensweg zur Herstellung von NF-Membranen im Labormassstab ist durch das Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik e.V. auf industriell anwendbare Dimensionen zu uebertragen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Sinterung ? Freiberg ? Titandioxid ? Zirkoniumdioxid ? Keramikindustrie ? Zusatzstoff ? Nanofiltration ? Kolloid ? Metall ? Abscheidung ? Ionen ? Produktionstechnik ? Trocknung ? Integrierter Umweltschutz ? Keramikmembran ? Membran ? Versuchsanlage ? Filtertechnik ? Keramische-Membran ? Nanofiltrationsmembran ? Sol-Gel-system ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1997-06-01 - 2000-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.