Description: Das Projekt "Überquerung der magmatisch-hydrothermalen Grenzschicht innerhalb lagerstättenbildender Systeme mit numerischen Modellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Zukünftige Explorationen für metallische Ressourcen werden auf größere Tiefen und untermeerische Bereiche abzielen, was kostspielig und technisch herausfordernd ist. Für diese Entwicklung benötigen wir belastbare Vorhersagemodelle, welche die entscheidenden Prozesse innerhalb ganzer lagerstättenbildender Systeme abbilden können. Magmatisch-hydrothermale Lagerstätten bilden unsere größten Ressourcen für Cu, Mo, Sn und W und entstehen durch Fluidentmischung aus magmatischen Intrusionen in ein Hydrothermalsystem im Umgebungsgestein. Das Potential, riesige ('world-class') Lagerstätten bilden zu können, hängt wesentlich von Fluidflüssen über diese magmatisch-hydrothermale Grenzschicht hinweg ab, welche jedoch die größte Unbekannte in unserem derzeitigen Verständnis dieser Lagerstätten darstellten und bislang in numerischen Simulationen lediglich parameterisiert werden können. Um diese Grenzprozesse abbilden zu können, benötigt es einen fundamental neuen Modellieransatz mit einem Kontinuum, das über die Tiefenbereiche von Hydrothermalsystemen hinaus reicht und die Lücke zwischen Fluidfluss und Magmadynamik überbrückt. Das Projekt CROWN wird neue Wege beschreiten, indem es eine konsistente Formulierung für Fluidgenese und -transport in einem gekoppelten Modell für viskoses Fliessen gemäß der Navier-Stokes-Gleichungen und poröses Fliessen nach dem Darcy Gesetz entwickelt. Außerdem, und sehr wichtig für die geologische Realitätsnähe, simuliert das Modell dynamische Permeabitätsänderungen und fokussiertes Fliessen entlang von Störungsbahnen. Die Simulationen richten sich an konzeptuellen Modellen aus der Literatur aus - darunter auch neue eigene Arbeit. Der Projektantrag hebt auch angedachte direkte Zusammenarbeiten mit anderen Projekten, die sich mit magmatisch-hydrothermalen Lagerstätten beschäftigen und für das DOME SPP beantragt wurden, hervor. Das Thema hat auch Verbindungen zu anderen SPP-Anträgen, welche sich mit Laborexperimenten beschäftigen, was noch weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit eröffnet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Potsdam ? Wertstoffsack ? Bodenschätze ? Fischer-Tropsch-Verfahren ? Geochemie ? Brücke ? Hydrogeologie ? Lagerstätte ? Lagerstättenerkundung ? Thermalquelle ? Entwicklungsmodell ? Erz ? Rechtsverfahren ? Gesteinskunde ? Hydrochemie ? Limnologie ? Mathematisches Modell ? Mineralogie ? Permeabilität ? Prognosemodell ? Rohstoffvorkommen ? Siedlungswasserwirtschaft ? Simulation ? Simulationsmodell ? Sediment ? Laborversuch ? Modellierung ? Hydrologie ? Erdoberfläche ? Zusammenarbeit ? Bedarf ? Grenzschicht ? Geologisches Modell ? Ressource ? Bram-Verfahren ? Eigenarbeit ? Erlass [Recht] ? Adsox-Verfahren ? Grenzüberschreitung ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ? Kreuzung [biologisch] ? Stationäre Strömung ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-01 - 2025-02-09
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441251539 (Webseite)Accessed 1 times.