API src

Entwicklung und Optimierung eines mehrstufigen Reinigungssystems für Straßen- und Parkplatzabläufe in urbanen Gebieten zur Abflussdämpfung (Hochwasserschutz)

Description: Das Projekt "Entwicklung und Optimierung eines mehrstufigen Reinigungssystems für Straßen- und Parkplatzabläufe in urbanen Gebieten zur Abflussdämpfung (Hochwasserschutz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hans Huber AG durchgeführt. Problemstellung und Ziel: Aufgrund ökologischer und ökonomischer Betrachtungen wird heute versucht, anfallende Niederschläge immer häufiger dezentral zu bewirtschaften. Die Versickerung von Niederschlägen vor Ort ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Niederschlagsabflüsse von Metalldächern, Straßen-, Hof und Parkplatzflächen sind jedoch mit einer Vielzahl an anorganischen und organischen Schadstoffen belastet. Ein Versickern ohne vorherige Reinigung kann zu einer Kontamination von Boden und Grundwasser führen. Bei ausreichend verfügbarer Versickerungs-Fläche ist beispielsweise eine flächenhafte Versickerung über einen bewachsenen Oberboden allgemein anerkannt. Ist eine solche Fläche aber nicht vorhanden, wie beispielsweise in stark versiegelten Ballungsgebieten, können die Niederschlagsabflüsse nur unterirdisch versickert werden. Derzeit stehen jedoch keine technischen Ausführungen für Sickerschächte zur Verfügung, die eine Entfernung von Schadstoffen in dem Maße gewährleisten, dass eine Kontamination des Bodens und Grundwassers ausgeschlossen werden kann. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines unterirdischen Behandlungssystems für verunreinigte Niederschlagsabflüsse von stark belasten Verkehrsflächen in Ballungsgebieten. Das Forschungsvorhaben baut auf Voruntersuchungen im Labormaßstab auf. Durchgeführt wurden Untersuchungen zum Rückhalt von Schadstoffen aus realen Straßenabläufen im Labormaßstab, insbesondere zum Rückhalt gelöster Schadstoffe mit speziellen Filtermaterialien. Vorgehensweise: Das Behandlungssystem besteht aus drei Funktionsteilen: Grobfiltration durch eine spezielle Rinne, Entfernung von Partikeln durch einen Hydrozyklon und anschließende Filtration durch eine Filtereinheit, bestehend aus einer Edelstahl-Tragkonstruktion und speziellen Filtermedien zur Entfernung der gelösten Schadstoffe. Das Forschungsprojekt gliedert sich in zwei Projektphasen: In der ersten Phase werden die bereits in Voruntersuchungen erprobten Einzelbauteile zu einer kompletten Anlage im Labormaßstab zusammengesetzt und optimiert. Hierzu werden Versuche zur unterschiedlichen hydraulischen und stofflichen Belastungen mit realen Verkehrsflächenabflüssen durchgeführt. In der zweiten Projektphase soll eine Pilotanlage an einer stark befahrenen Straße im innerstädtischen Bereich in München gebaut und über einen Zeitraum von einem Jahr betrieben werden, um saisonale Schwankungen zu erfassen. Nach dem Beprobungsjahr sollen Aussagen über die Eliminationsleistung bezüglich des Rückhalts der Schadstoffe sowie über Wartung und Kosten getroffen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: München ? Stadtstraße ? Straße ? Abwasserreinigung ? Bodenversiegelung ? Niederschlagswasserabfluss ? Parkplatz ? Schadstoffbelastung ? Urbanes Gebiet ? Abfluss ? Abwasserbehandlung ? Bodenverunreinigung ? Filter ? Grundwasserverunreinigung ? Hydraulik ? Innenstadt ? On-Site-Verfahren ? Sickerwasser ? Kommunales Abwasser ? Siedlungswasserbau ? Edelstahl ? Gelöste Stoffe ? Verkehrsfläche ? Oberboden ? Wasserinhaltsstoff ? Organischer Schadstoff ? Hochwasserschutz ? Dezentralisierung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Instandhaltung ? Kostenanalyse ? Straßenentwässerung ? Verfahrenstechnik ? Wasserqualität ? Wassergefährdende Stoffe ? Management ? Stadt ? Bodenschadstoff ? Betriebskosten ? Filtration ? Gebäudedach ? Forschungsprojekt ? Pilotprojekt ? Schadstoffbeseitigung ? Ballungsraum ? Urbaner Raum ? Versickerung ? Versuchsanlage ? Probenahme ? Schadstoff ? Niederschlag ? Partikel ? Hydrozyklon ? Schadstoffelimination ? Filtermaterial ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-07-11 - 2007-07-10

Status

Quality score

Accessed 1 times.