Description: Das Projekt "Energiegerechte Stadtentwicklung - Chancen für den Bestand durch energetisch innovative Neubaugebiete" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung / Landeshauptstadt München. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Stuttgart, Institut für Angewandte Forschung, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung.Das Projekt wird in Kooperation zwischen die Hochschule für Technik Stuttgart, der Landeshauptstadt München und der Stadtwerke München GmbH bearbeitet. Ziel ist es, das Neubaugebiet München-Freiham energieeffizient zu gestalten und Impulse daraus auf die benachbarte Bestandssiedlung Neuaubing zu übertragen. Insbesondere soll ein Fernwärmekonzept ausgehend von einem Geothermieheizkraftwerk mit den städtebaulichen Konzepten verknüpft werden. Dabei sollen die sozialen, ökonomischen und gestalterischen Aspekte mit der Energieeffizienz abgewogen werden, um eine 'energiegerechte Stadtentwicklung' als neues Leitbild zu etablieren.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Stuttgart ? Fernwärmeversorgung ? Erdwärmenutzung ? Fernwärme ? Geothermiekraftwerk ? Gebäude ? Multiplikatoreffekt ? Sozialverträglichkeit ? Stadtentwicklungsplanung ? Stadtplanung ? Stadtteil ? Energieeffizientes Bauen ? Energieeffiziente Stadt ? Baugebiet ? Stadtentwicklung ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Nachhaltige Entwicklung ? Angewandte Wissenschaft ? Energieeffizienz ? Gebäudebestand ? Städtebau ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verkehr ? Energiegerechtigkeit ? München-Freiham ? München-Neuaubing ? Städtebauliche Leitbilder ? energy-equitableness ? renovation ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-02-01 - 2012-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/ (Webseite)Accessed 1 times.