API src

VALIDATE - Erforschung von Validierungsmethoden zur Analyse des Einflusses von Medienstreckenmaterialien und Stack- und Systemkomponenten auf die Degradation des Brennstoffzellenstapels, Teilvorhaben: Ex-Situ Analysen, Identifikation der Schadensmechanismen und Entwicklung der Prüfprozeduren

Description: Das Projekt "VALIDATE - Erforschung von Validierungsmethoden zur Analyse des Einflusses von Medienstreckenmaterialien und Stack- und Systemkomponenten auf die Degradation des Brennstoffzellenstapels, Teilvorhaben: Ex-Situ Analysen, Identifikation der Schadensmechanismen und Entwicklung der Prüfprozeduren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SGS Institut Fresenius GmbH.Gesamtziel des Vorhabens VALIDATE ist die Erforschung von Prüfverfahren sowie die Erarbeitung von Prüfvorschriften für die Qualifizierung von Medienstreckenmaterialien und Stack- und Systemkomponenten. Dies soll es ermöglichen, gezielt kosteneffiziente System- und Stackkomponenten für den Einsatz im Brennstoffzellensystem zu qualifizieren. SGS INSTITUT FRESENIUS erarbeitet in diesem Zusammenhang die Prüfprozeduren, gegen die relevante Komponenten des Brennstoffzellensystems vor dem Hintergrund einer möglichen Beeinträchtigung beim Einsatz im Fahrzeug ausreichend geprüft werden müssen, führt in diesem Zusammenhang die notwendigen Analysen durch und identifiziert auf diese Weise die möglichen Schadensmechanismen. Das Projekt gliedert sich in drei Phasen: in der ersten Phase werden die Anforderungen der Medienkreise definiert, eine FMEA zu Kontamination und Schadensmechanismen durchgeführt und die relevanten Materialien definiert und priorisiert. Parallel erfolgt ein Abgleich mit Literaturdaten. In der zweiten Projektphase werden die Materialien hinsichtlich ihrer Eignung für den Betrieb im Brennstoffzellensystem erforscht. Der Fokus der Arbeiten liegt dabei auf den Medienkreisen Kathode und Anode, aber auch der Kühlkreis wird betrachtet. Es werden die Eigenschaften der Materialien und die Auswirkungen auf die Degradation des Brennstoffzellenstapels im Rahmen von Ex-Situ und In-Situ Untersuchungen erforscht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Schadensmechanismen, dabei wird insbesondere auf die Aspekte 'Belegung der katalytisch aktiven Oberfläche', 'Degradation des Membranmaterials' sowie auf 'Veränderungen der Materialeigenschaften der Gasdiffusionslage' fokussiert. In der 3. Projektphase erfolgt die Eingrenzung der im Brennstoffzellensystem einsetzbaren Materialien sowie die Definition der Prüfprozeduren mit einer Ableitung entsprechender Handlungsanweisungen zur Qualifizierung von Medienstreckenmaterialien und Stack- und Systemkomponenten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: PEM-Brennstoffzelle ? Brennstoffzelle ? Schadstoffbelastung ? Materialschaden ? Material ? Materialprüfung ? Beschichtung ? Qualitätsmanagement ? Brennstoffzellenfahrzeug ? Energiesystem ? Literaturauswertung ? Prüfverfahren ? Qualitative Analyse ? Klimaschutz ? Schadensbewertung ? Polymer-Elektrolyt-Membran ? Abbau ? Bauelement ? Datenerhebung ? in situ ? Verunreinigung ? ex-situ ? Eignungsprüfung ? Handlungsorientierung ? Prüfvorschrift ? Validierung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-09-01 - 2020-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.