Description: Das Projekt "EU-Bauprodukteverordnung: Prüfmethoden für erweiterte Umweltanforderungen im Lebenszyklus - Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung der Umweltverträglichkeit von Bauprodukten für Außenanwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Hydrotox Labor für Ökotoxikologie und Gewässerschutz GmbH.Zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser sind zusätzlich zu Methoden für Einzelstoffbewertung auch Methoden zur Prüfung der ökotoxischen Wirkungen des aus dem Bauprodukt freigesetzten Stoffgemisches erforderlich. Dies trifft insbesondere für komplex zusammengesetzte organische Bauprodukte zu, die organische Stoffe enthalten, für deren Bewertung im Wasser- und Bodenschutzrecht keine Grenzwerte vorliegen. In Deutschland ist eine Reihe von ökotoxikologischen Testverfahren bereits für die Zulassung von Bauprodukten in den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Bautechnik etabliert. Um das gleiche hohe Schutzniveau für alle vergleichbaren Bauprodukte zu erreichen, müssen diese biologischen Verfahren auch auf europäischer Ebene als Prüfverfahren zur Bewertung von Bauprodukten bei der Umsetzung der EG-Bauproduktenverordnung zur Verfügung stehen. Im Moment laufen im CEN/TC 351 Normungsarbeiten zur Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe aus Bauprodukten. Aus UBA-Sicht sollte das CEN/TC 351 auch eine Leitlinie zur ökotoxikologischen Bewertung für Bauprodukte entwickeln (vergleichbar mit der bereits im CEN/TC 292 für Abfälle entwickelten Leitlinie ' CEN/TR 16110: Guidance on the use of ecotoxicity tests applied to waste'. Die deutschen Erfahrungen mit den Ökotox-Verfahren für Bauprodukte stammen aus dem nationalen Zulassungsbereich. Erfahrungen von der Anwendung von Ökotox-Verfahren für relevante unter der EG-Bauproduktenrichtlinie mandatierte Bauprodukte fehlen. Das Ziel des Vorhabens ist, Empfehlungen für eine Testbatterie zur ökotoxikologischen Bewertung von organischen Bauprodukten zur Außenanwendung zu erarbeiten (d. h. welche der genormten aquatischen Tests für welche Bauprodukte / Verwendungen heranzuziehen sind). Wesentlicher Aspekt soll die Auswahl eines für die biologische Prüfung geeigneten Verfahrens für die Eluatherstellung unter Berücksichtigung der im CEN/TC 351 entwickelten Verfahren sein...
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bauprodukt ? EU-Bauproduktenverordnung ? Schadstoffwirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Grundwasserverunreinigung ? Ökotoxikologie ? Ökotoxikologische Bewertung ? Ökotoxizität ? Probenaufbereitung ? Reaktorsicherheit ? Schadstoffemission ? Organisches Material ? Organische Verbindung ? Mischungstoxizität ? Bodenschutzrecht ? Gefahrstoff ? Stoffgemisch ? Gewässerorganismen ? Gewässerschutz ? Grundwasser ? Bautechnik ? Produktbewertung ? Bewertungsverfahren ? EU-Bauproduktenrichtlinie ? Biotest ? Bodenbelastung ? Prüfverfahren ? Grenzwert ? Lebenszyklus ? Umweltverträglichkeit ? Naturschutz ? Biologisches Verfahren ? Eluat ? Außenbereich ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-09-01 - 2016-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371295309 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/empfehlungen-fur-eine-testbatterie-zur (Webseite)Accessed 1 times.