API src

Teilprojekt 4^ReWaM - SEEZEICHEN: Tracer-Methoden zur Identifizierung von Grundwasser- und Zufluss-Einschichtungen und deren Einfluss auf Wasserqualität und Trinkwassergewinnung am Beispiel des Bodensees^Teilprojekt 5^Teilprojekt 3^Teilprojekt 1, Teilprojekt 2

Description: Das Projekt "Teilprojekt 4^ReWaM - SEEZEICHEN: Tracer-Methoden zur Identifizierung von Grundwasser- und Zufluss-Einschichtungen und deren Einfluss auf Wasserqualität und Trinkwassergewinnung am Beispiel des Bodensees^Teilprojekt 5^Teilprojekt 3^Teilprojekt 1, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Hydrologie, Limnologische Forschungsstation.Teilprojekt 4 wird ein toolkit entwickeln, welches das nachhaltige Wassermanagement unterstützt und in dem Grundwasser und Schadstoffflüsse identifiziert, charakterisiert, und quantifiziert werden können. Es soll flexibel sein, so dass Wassermanager angebrachte Methoden an ortsspezifische Bedingungen anpassen können. Wir gehen davon aus, dass die Entwicklung dieses toolkits eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sicherstellen kann und Wasserqualität und -quantität auch unter Änderungen des Klimas und sozialer Strukturen geschützt werden können. Teilprojekt 4 wird in drei Arbeitsbereichen tätig sein: 1. Identifizierung und Kartierung der Grundwasserzuflusszonen mittels physikalischen (Sonar, Temperatur, elektrische Leitfähigkeit) und chemischen (O2) Methoden. Wir werden ein hochauflösendes Kartiersystem bauen, wobei ein Temperatursensor array über den Seegrund gezogen wird. Sauerstoff und elektrische Leitfähigkeitssensoren werden an das Kartiersystem gebunden, als zusätzliche Tracer des Grundwasserflusses. Ein Unterwasser GPS wird die Positionen georeferenziert aufzeichnen. Die Bereiche für die thermische Kartierung werden aufgrund ausgesuchter thermaler Bilder und hochauflösenden Sonarbildern aus einem vorhergegangenen Projekt ausgewählt. 2. Quantifizierung und Charakterisierung der Grundwasser- und Schadstoffflüsse an aktiven Grundwasserzuflusszonen mittels 1) Physikalischer Methoden wie z.B. Flusskammern, Temperaturprofilen, und Piezometernestern, 2) geochemischer Methoden wie z. B. Radon, Spurengase, stabile Isotope, Ionen, Nährstoffe und Metallanalyse. 3. Charakterisierung der Sensibilität des Grundwassersystems gegenüber Klimawandel und Schadstoffverschmutzungen. Dies wird durch Quantifizierung der Verweilzeit im Grundwassersystem mittels Verweilzeittracer (3H/3He and SF6) aus Flusskammer-, Piezometer- und Beobachtungsbrunnen-Proben erreicht. Verweilzeit wird mittels 'lumped parameter models' berechnet.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Unterwasser ? Helium ? Hydrodynamik ? Messgerät ? Radon ? Zufluss ? Sonar ? Geochemie ? Kartierung ? Nährstoff ? Sauerstoff ? Spurengas ? Temperaturverteilung ? Tracer ? Wassertemperatur ? Bodensee ? Bildverarbeitung ? Chemische Analyse ? Gewässerüberwachung ? Grundwasserzustand ? Isotopentechnik ? Schadstoffimmission ? Akustische Messung ? Schwefelhexafluorid ? Verfahrenskombination ? Metall ? Georeferenzierung ? Physikalisches Verfahren ? Quantitative Analyse ? Grundwasserströmung ? Ionen ? Seenschichtung ? Isotop ? Trinkwasser ? Wasserqualität ? Wassernutzung ? Wasserprobe ? Wassergefährdende Stoffe ? Leitfähigkeit ? Wasseruntersuchung ? Limnologie ? Grundwasser ? Messverfahren ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Ausbreitungsvorgang ? Hydrologie ? Sozialstruktur ? Stofftransport ? Klimawandel ? Wassergewinnung ? Probenahme ? Chemisch-physikalische Behandlung ? Global Positioning System ? Grundwasserzuflusszone ? Piezometer ? See [Binnengewässer] ? Seenboden ? Verweilzeit ? Flusskammer ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-04-01 - 2018-03-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.