Description: Der Malm (Oberer Jura) des süddeutschen Molassebeckens ist als Kluft-Karst-Aquifer das bedeutendste hydrothermische Reservoir in Mitteleuropa, sowohl für die Wärmebereitstellung wie für die Erzeugung von elektrischem Strom. Dreizehn in Produktion befindliche oder abgeteufte Dubletten und Tripletten im Großraum München verdeutlichen das große, auch wirtschaftlich nutzbare geothermische Potenzial. Die potenzielle gegenseitige Beeinflussung geothermischer Dubletten und die Erforschung des Zusammenhangs seismischer und hydraulischer Parameter standen im Mittelpunkt des Verbundvorhabens. Die 3D-Seismik Unterhaching, ein 3D-Strukturmodell, ein hydrogeologisches Modell sowie ein 3D-Temperaturmodell bilden die Grundlage für die numerische thermisch-hydraulische Modellierung.
SupportProgram
Origins: /Land/Bayern/LfU /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Jura ? Geothermie ? Erdwärmenutzung ? Wärmeversorgung ? Wassertemperatur ? Alternative Energie ? Behörde ? Stromerzeugung ? Hydraulik ? Hydrogeologie ? Lagerstättenerkundung ? Seismik ? Tiefenwasser ? Mitteleuropa ? Management ? Mathematisches Modell ? Grundwasserleiter ? Simulation ? Simulationsmodell ? Modellierung ? Karstgebiet ? Geophysik ? Hydrogeologisches Modell ? Tiefbohrung ? Ressourcennutzung ? Informationsgewinnung ? Anlagenbetrieb ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Strukturmodell ? Wechselwirkung ? Unterhaching ? Molassebecken ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-04-01 - 2011-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0325013B (Webseite)Accessed 1 times.