Description: Nichtlineare, stochastische und dissipative geophysikalische Strömungen in Atmosphäre und Ozean sind Teil der Turbulenztheorie. Diese beeinflussen die Dynamik im Bereich von Zentimetern bis zu mehreren hundert Metern sowie die meso- und synoptischen Skalen. Ein Beispiel hierfür ist das Powerspektrum von mesoskaligen horizontalen Winden, das sich statistisch ähnlich wie Meterskalen verhält und mit den Vorhersagen der klassischen isotropen 3D Turbulenz übereinstimmt, wie sie in der Arbeit von Nastrom und Gage von 1984 gefunden wurde. Diese Erkenntnis machte neue Turbulenztheorien nötig, die eine Alternative zur klassischen Erklärung der Schwerewellen bieten könnten, um die Physik hinter der mesoskaligen Dynamik in geophysikalischen Strömungen zu verstehen, wie etwa die Theorie der stratifizierten (geschichteten) Turbulenz (ST). Ein leistungsfähiges Untersuchungsinstrument der ST-Theorie ist die Analyse von Statistikdaten höherer Ordnung von Zustandsvariablen, die das mittlere Strömungsverhalten beschreiben. Dies gilt insbesondere für die Strukturfunktion (SF), die Messungen der gleichen Parameter zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten auf einen einzigen Wert, durch die Schätzung von Ensemble-Mittelwerten, synthetisiert. Eine wesentliche Einschränkung bei der Untersuchung der mesoskaligen Dynamik der Winde durch die Abschätzung von SFs hoher Ordnung für verschiedene atmosphärische Höhen ist jedoch der Mangel an geeigneten Messmöglichkeiten, die die horizontalen Mesoskalen mit ausreichend hoher Auflösung und zeitkontinuierlich erfassen können. Im Bereich der Mesosphäre und der unteren Thermosphäre (MLT) haben multistatische Meteorradarsysteme (SMRs) kürzlich bewiesen, dass sie diese Anforderungen erfüllen. Im Rahmen dieses Projekts werden zwei Hauptthemen verfolgt. Das erste ist die umfassende Analyse und Charakterisierung von SFs zweiter Ordnung der horizontalen mesoskaligen Winde aus multistatischen SMRs Beobachtungen in der MLT-Region. Wir wollen die Gültigkeit der Eigenschaft der horizontalen Isotropie beurteilen und ihre Auswirkungen auf die Dynamik von Rotations- und Divergenzmoden bewerten. Für diese Aufgaben stehen Messungen in mittleren und hohen Breitengraden zur Verfügung. Das zweite Hauptthema ist die Anwendung von Wind-SFs höherer Ordnung, die über die zweite Ordnung hinausgehen, unter Verwendung von MST-Radarwinddaten an einem einzelnen Standort. Die Anwendung der Taylor-Approximation Methode wird die Untersuchung der räumlichen Verschiebungen erleichtern, die aus zeitlichen Verzögerungen bestimmt werden. Die Methode wird anhand von Winden in der oberen Troposphäre und der unteren Stratosphäre implementiert und dann auf die mesosphärischen Winde ausgedehnt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden Erkenntnisse über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im statistischen Verhalten der mesoskaligen Winde in verschiedenen atmosphärischen Höhen liefern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Main
?
Lack
?
Radar
?
Pflanzensamen
?
Wind
?
Geografische Koordinaten
?
Ionosphäre
?
Stratosphäre
?
Troposphäre
?
Meeresgewässer
?
Mesosphäre
?
Mittlere Atmosphäre
?
Atmosphäre
?
Region:
Hamburg
Mecklenburg-Western Pomerania
Bounding boxes:
9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°
12.5° .. 12.5° x 53.83333° .. 53.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Finanzielle Förderung)
-
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock (Projektverantwortung)
-
National Institute of Polar Research (Mitwirkung)
-
UiT - The Arctic University of Norway (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
University of Nagoya Institute for Space-Earth Environmental Research (Mitwirkung)
-
Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut (Projektverantwortung)
Time ranges:
2025-01-01 - 2025-08-17
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: High-Order statistics of wiNDs in the lower and middle Atmosphere (HONDA)
Description: The highly nonlinear, stochastic, and dissipative (disordered) geophysical flows, like those in the atmosphere and ocean, are the subject of turbulence theory. These features strongly influence the small-scale dynamics from centimeters to several hundreds of meter scales and significantly affect larger meso- and synoptic scales, typically associated with wave dynamics. A vivid example of the latter is observed in the power spectrum of mesoscale horizontal wind observations, which behave statistically similar to meter scales, matching the predictions of classic 3D isotropic turbulence, as found in the seminal 1984 work by Nastrom and Gage. This finding created the need for novel turbulence theories, that could offer an alternative to the conventional gravity waves explanation, to understand the physics behind the mesoscale dynamics in geophysical flows, such as stratified turbulence (ST) theory. A powerful exploration tool of the ST theory is the analysis of high-order statistics of state variables that characterize the mean flow behavior. In particular, the structure function (SF), which synthetizes measurements of the same parameters at different times and positions on a single value, by means of ensemble averages estimation. However, a key limitation to studying the winds’ mesoscale dynamics by means of the estimation of high-order SFs at various atmospheric altitudes, is the lack of proper measurement capabilities that can map horizontal mesoscales with high enough resolution, and continuously in time. In the Mesosphere and Lower Thermosphere (MLT) region in particular, multistatic specular meteor radar systems (SMRs) have been recently proven to fulfill these requirements. In this project, we devise two main lines of work. The first one is the extensive analysis and characterization of second-order SFs of horizontal mesoscale winds from multistatic SMRs observations in the MLT region. We want to assess the validity of the horizontal isotropy property and evaluate its effects on the dynamics of rotational and divergent modes. Measurements at middle and high latitudes are available for use on these tasks. The second line of work is the implementation of winds high-order SFs beyond second order, using MST radar wind data from a single location. Employment of the Taylor approximation method will facilitate the exploration of spatial displacements, obtained from temporal lags. The method will be implemented using winds in the upper troposphere and lower stratosphere region and then extended to the mesospheric winds. The findings of this project will shed light on the differences and similarities in the statistical behavior of mesoscale winds at different atmospheric altitudes. In addition, they will help to validate the underlying physical mechanisms and will play a crucial role in the future parameterization strategies of the mesoscale dynamics and accompanying dynamical processes, such as isopycnal turbulent mixing and horizontal intermittency.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1138372
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.58
- Title: 0.27
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.