API src

Kooperative Unternehmensgruendungen - Bewertung der Foerderungen des BM fuer Arbeit und Soziales von 1981 bis 1991

Description: Das Projekt "Kooperative Unternehmensgruendungen - Bewertung der Foerderungen des BM fuer Arbeit und Soziales von 1981 bis 1991" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wirtschaftsuniversitaet Wien, Interdisziplinaeres Institut fuer Umwelt und Wirtschaft durchgeführt. Die Studie, im Auftrag des Sozialministeriums durchgefuehrt, beschaeftigt sich mit der Bestandsaufnahme von kooperativen Unternehmensgruendungen, die zwischen 1981 und 1991 gefoerdert wurden. Die Foerderung ermoeglicht arbeitslosen und ausreichend qualifizierten Personen die Neugruendung bzw Uebernahme von kleinen und mittleren Unternehmen. Mit der Vergabe der Foerderung ist die Auflage verbunden, das Unternehmen nach kooperativen Prinzipien (Identitaet, Demokratie, Solidaritaet) zu fuehren. Die qualitative und quantitative Bestandsaufnahme erfolgt in den Dimensionen: 1) Kennzahlenvergleich zur Unternehmensentwicklung '90 bis '92 und der durchschnittlichen Branchenentwicklung; 2) Entwicklung der Geschaeftstaetigkeit ausgehend vom Unternehmenskonzept zum Zeitpunkt der Gruendung; 3) Beschaeftigungssituation - Zahl der geschaffenen Arbeitsplaetze, div Parameter der Arbeitsbeziehungen und 4) Gruendungsmotive, Unternehmensentwicklung und Unternehmensidentitaet. Ziel der Bestandsaufnahme ist die Beantwortung der Frage, sind die Foerderziele erreicht worden, sind die Unternehmen lebensfaehig und kann das Foerderinstrument weiterhin empfohlen werden. Die Untersuchung bestaetigt die Beobachtungen vergleichbarer Studien in den Bereichen Gruendungs- und Entwicklungsprobleme in bezug auf Erfolgsfaktoren wie Betriebsgroesse, Eigenkapitalausstattung und Mindestqualifikation. Ebenso kann das Oppenheimersche Theorem, Markterfolg bedingt eine Entwicklung kooperativer Organisationsstrukturen in Richtung konventioneller Unternehmung, bestaetigt werden. Das Foerderziel Beschaeftigung wurde weitestgehend erreicht. Die meisten Unternehmen sind ausreichend ueberlebensfaehig. Die genossenschaftlichen Prinzipien stossen auf Umsetzungsprobleme. Das Identitaetsprinzip geraet durch Eigentum 'Externer' an Geschaeftsanteilen ins Wanken. Das Solidaritaetsprinzip wird durch funktionale Differenzierung und Hierarchisierung aufgeweicht. Das Demokratieprinzip bleibt auf die unmittelbare Gruendungsphase beschraenkt und beschraenkt sich in der weiteren Entwicklung auf die Miteigentuemer. Erfolgreich waren die kooperativen Gruendungen in ihrer Bestandssicherung sowie in der Aufrechterhaltung eines Standards der Arbeitsbeziehungen ueber dem Durchschnittsniveau von KMUs. Die Bestandsicherung ist Folge einer im Entwicklungsverlauf staerker werdenden Marktorientiertung. Die Erhaltung von grundlegenden Standards basiert auf der Entwicklung einer entsprechenden Unternehmenskultur bzw -identitaet. Nicht erfolgreich war das Foerderinstrument, das im Beobachtungszeitraum in Oesterreich dieselbe Zahl an Gruendungen hervorbrachte wie das nur 400000 Einwohner zaehlende Bremen. Die Weiterfuehrung des Forderinstrumentes erscheint sinnvoll. Voraussetzung ist eine umfassende Betreuung der Gruendergruppe waehrend der Vorbereitungszeit und eine begleitende Kontrolle waehrend der Gruendungsphase. ...

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wien ? Beschäftigungswirkung ? Bremen ? Österreich ? Demokratie ? Genossenschaft ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Marketing ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Arbeitslosigkeit ? Arbeitsplatz ? Finanzierungshilfe ? Finanzierungsprogramm ? Kontrollmaßnahme ? Marktentwicklung ? Öffentliche Finanzierung ? Ökonomische Analyse ? Sozialer Wert ? Studie ? Politikinstrument ? Unternehmensform ? Vergleichsanalyse ? Bestandsaufnahme ? Kenngröße ? Kooperationsprinzip ? Ökonomisches Instrument ? Betriebsorganisation ? Überlebensfähigkeit ? Betriebsgröße ? Eigenkapital ? Identitaetsprinzip ? Oppenheimersche-Theorem ? Qualifizierung ? Solidaritaetsprinzip ? Unternehmensgruendung ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-01-01 - 1994-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.