Description: Gesamtziel des interdisziplinären Verbund-Vorhabens ist die ganzheitliche und systematische Untersuchung von Trinkwasser-Installationen im Labor, im Technikum sowie im Feldversuch bezüglich des Nachweises der Wirksamkeit der Ultrafiltration, hinsichtlich der Sicherung eines hygienisch einwandfreien Betriebes bei abgesenkten Trinkwarmwasser-Temperaturen, sowie der primärenergetischen Wirkungen und der Effekte der CO2-Emissionsminderung. Der Verbundpartner INFHYG verfolgt folgende wesentliche Ziele: 1.) Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkungsweise von Ultrafiltrationsanlagen in Trinkwasser-Installationen bei gleichzeitiger Temperatur-reduktion des Trinkwarmwassers aus hygienisch-mikrobiologischer Sicht bzgl. Reduktion und Wiederaufkeimen von Trinkwasser-Mikroorganismen, Biofilmbildung und potentiellen Kontaminationen der TWI bzw. des Wassers insbesondere mit Legionella spp. und P. aeruginosa. 2.) Nutzung verschiedener klassischer Kultivierungsmethoden sowie neuer mikrobiologischer und molekularbiologischer Analysemethoden zur weitergehenden Bestimmung der Parameter Gesamtzellzahl und insbesondere L. pneumophila im Trinkwasser zur gezielten hygienischen Bewertung des Anlagenzustands und Ableitung von Maßnahmen hinsichtlich weiterem Betrieb der Ultrafiltration und einer möglichen Temperaturreduktion. 3.) Optimierung der Spülvolumina für Ultrafiltrationsanlagen für Trinkwässer mit auffälligen chemischen Wasserinhaltsstoffen. 4.) Verantwortlicher Verbundpartner für das Arbeitspaket 3 Felduntersuchungen. 5.) Systemdynamische Modellierung zur Betrachtung von Wirkungen der Ultrafiltration im Gesamtgefüge Hygiene und Energieeffizienz über den Lebenszyklus von Immobilien.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Trinkwasserinstallation
?
Hausinstallation
?
Ultrafiltration
?
Wassertemperatur
?
Mikrobiologie
?
Trinkwasserhygiene
?
Trinkwasseruntersuchung
?
Verkeimung
?
Warmwasser
?
Wasserhygiene
?
CO2-Minderung
?
Analyseverfahren
?
Trinkwasser
?
Wasserinhaltsstoff
?
Modellierung
?
Legionellen
?
Energieeffizienz
?
Freilandversuch
?
Hygiene
?
Kenngröße
?
Lebenszyklus
?
Wassergewinnung
?
Verunreinigung
?
Untersuchungsziel
?
Verbundbetrieb
?
Wirkungserkenntnis
?
Region:
Schleswig-Holstein
Bounding boxes:
9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Geldgeber*in)
-
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technologiezentrum Wasser Karlsruhe (TZW), Außenstelle Dresden (Mitwirkende)
-
IWW Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH (Mitwirkende)
-
Technische Universität Dresden, Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Bonn, Universitätsklinikum, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (Mitwirkende)
-
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein- Campus Kiel, Institut für Infektionsmedizin- Medizinialuntersuchungsamt und Hygiene (Betreiber*in)
Time ranges:
2018-11-01 - 2022-10-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: EnOB: ULTRA-F: Ultrafiltration as an element of energy efficiency in drinking water hygiene; Subproject: Field investigations based on the DVGW framework conditions with scientific depth
Description: The overall objective of the interdisciplinary joint project is the holistic and systematic investigation of drinking water installations in the laboratory, in the pilot plant as well as in field tests with regard to the proof of the effectiveness of ultrafiltration, with regard to the assurance of a hygienically perfect operation at lowered drinking water temperatures, as well as the primary energetic effects and the effects of CO2 emission reduction. The association partner INFHYG pursues the following main objectives: 1) Obtaining new knowledge about the application possibilities and the mode of operation of ultrafiltration plants in drinking water installations with simultaneous temperature reduction of the hot drinking water from a hygienic-microbiological point of view regarding reduction and re-germination of drinking water microorganisms, biofilm formation and potential contamination of the TWI or the water, especially with Legionella spp. and P. aeruginosa. 2.) Use of different classical cultivation methods as well as new microbiological and molecular biological analysis methods for the further determination of the parameters total cell count and especially L. pneumophila in drinking water for the specific hygienic evaluation of the plant condition and derivation of measures regarding further operation of the ultrafiltration and a possible temperature reduction. 3.) Optimisation of the rinsing volumes for ultrafiltration plants for drinking water with conspicuous chemical water constituents. 4.) Responsible network partner for work package 3 field investigations. 5.) System dynamic modelling to consider the effects of ultrafiltration in the overall structure of hygiene and energy efficiency over the life cycle of buildings.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081913
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.48
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.