Description: In den letzten 15-20 Jahren wurde intensiv zur umweltgerechten Landbewirtschaftung und einer nachhaltigen Regionalentwicklung geforscht. Das oekologische Grundlagenwissen reicht zu grossen Teilen aus, um eine umweltgerechte Landnutzung in Deutschland einzufuehren. Tatsaechlich bestehen aber Defizite bei der Umsetzung der Umweltforschungsergebnisse in die Praxis. Diese Umsetzung wurde bislang wissenschaftlich kaum begleitet. Ebenso wurde bislang wenig beachtet, ob die aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen abgeleiteten Massnahmen konform zum sozialen Zielsystem der Landnutzer sind. Gegenstand dieses Forschungsvorhabens ist daher die Identifizierung von Umsetzungshemmnissen und die partizipative Entwicklung von Methoden und Verfahrensweisen zur Realisierung einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Ziele: Die konkrete Umsetzung einer nachhaltigen Landnutzung kann nur von den betroffenen Buergern vor Ort in einem fortlaufenden Diskussionsprozess ausgehandelt werden. Dabei sollte es zu einem Ausgleich von oekonomischen, oekologischen und sozialen Interessen kommen. Die Projektgruppe moechte solche Prozesse im Projektgebiet anregen, unterstuetzen und begleiten. In Zusammenarbeit mit den Akteuren des Projektgebiets sollen Konzepte zur nachhaltigen Landnutzung praxistauglich und interdisziplinaer entwickelt und deren Umsetzung wissenschaftlich begleitet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ökologie
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Bodennutzung
?
On-Site-Verfahren
?
Sozialverträglichkeit
?
Interessenausgleich
?
Nachhaltige Raumentwicklung
?
Agrarproduktion
?
Flächennutzung
?
Kulturlandschaft
?
Umweltforschung
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Modellierung
?
Nachhaltige Landnutzung
?
Forschungsprojekt
?
Landwirtschaft
?
Ökonomie
?
Pilotprojekt
?
Regionalentwicklung
?
GreenTech
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Forschungsergebnis
?
Handlungsorientierung
?
Hohenlohe
?
Sozialbilanz
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
ECON Consult (Mitwirkende)
-
Fachhochschule Nürtingen, Fachbereich Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Stadtplanung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität Freiburg, Institut für Landespflege (Betreiber*in)
-
Universität Hohenheim - Institut für Zoologie (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Fakultät IV Agrarwissenschaften II, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Pflanzenbau und Grünland (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs (Mitwirkende)
-
Universität Hohenheim, Institut für Sozialwissenschaften des Agrarbereichs, Fachgebiet Landwirtschaftliche Kommunikations- und Beratungslehre (Mitwirkende)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau (Mitwirkende)
Time ranges:
1998-03-01 - 2004-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Ecological Conceptions for Agricultural Landscapes: Pilot Study 'Cultural Landscape Hohenlohe'
Description: Problem definition: In the last 15 to 20 years one researched intensively for the environmentally friendly cultivation and lasting regional development. Ecological basic knowledge is sufficient to large parts, in order to introduce an environmentally friendly land use in Germany. However deficits actually exist with the conversion of the environmental research results into practice. This conversion was so far scientifically hardly accompanied. Likewise so far little was considered whether the measures for the social system of objectives of the land users derived from the scientific findings, are conforming. Subject of this research project is therefore the identification of conversion obstacles and the shared development of methods and procedures for the implementation of a lasting regional development. Goals: The concrete conversion of a lasting land use can be negotiated only by the concerned citizens locally during a sequentialdiscussion process. It should come to a compensation of economic, ecological and social interests. The project group would like to suggest, accompany such processes in the project area support and. In cooperation with the actors of the project area concepts for lasting land use practice-suited and to be developed and their conversion are scientifically to be accompanied. Project area: Municipality which was situated between Neudenau and long castle as well as on the Hohenloher the level hunts Nine municipalities along that blue fields forms the closer, the three districts Swabian for Hall, Hohenlohe and Heilbronn the extended project area. Reasons for the choice of the project area were the geo-spatial conditions, the scenic and agro-structural variety and the existing interest in the project area for the introduction and conversion of environmentally friendly production procedures, for the ecological design of the culture landscape and for the development of new marketing way.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=72518
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.84
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.