API src

Exposition gegenueber HCH und Auswirkungen auf die Mortalitaet

Description: Das Projekt "Exposition gegenueber HCH und Auswirkungen auf die Mortalitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie und Hansestadt Hamburg, Beratungsstelle für Chemiearbeiter durchgeführt. Ausgehend von aerztlichen Beobachtungen bei einer 1589 Personen (1191 Maenner, 398 Frauen) umfassenden Kohorte ehemaliger Mitarbeiter eines frueher (1951 bis 1984 einschliesslich) in Hamburg angesiedelten Betriebes zur Herstellung von Insektiziden auf HCH-Basis sowie von Herbiziden (T-Saeurebasis) werden Messwerte ueber aufgenommene Mengen der verschiedenen Isomere des HCH mitgeteilt und in Form einer Mortalitaetsstudie Untersuchungen ueber ursaechliche Beziehungen solcher Belastungen zu den bis 1992 aufgetretenen Todesfaellen durchgefuehrt. Es zeigt sich, dass in einigen Faellen sogar 30 bis 40 Jahre nach Expostionsende noch erhoehte Werte an beta-HCH im Blut nachweisbar sind. Die statistischen Auswertungen ueber Todesursachen beziehen sich vorrangig auf die Maenner. Insgesamt weist die Kohorte im Vergleich zur Allgemeinbevoelkerung eine erhoehte Sterblichkeit auf, dies speziell fuer Karzinome allgemein. In der Cox-Regressionsanalyse wird die Beziehung der Krebsmortalitaet zu den Expostionsparametern untersucht, wobei auch ein nicht exponiertes oertliches Kollektiv von Industriearbeitern in die Kohorte einbezogen wurde. Hierbei lassen sowohl 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) als auch das Beta-Isomer des Hexachlorcyclohexans (beta-HCH) Beziehungen zur Krebshaeufigkeit erkennen. Bei Latenzzeiten von 15 Jahren und mehr wird dieser Zusammenhang beim beta-HCH noch deutlicher als beim TCDD. Die Befunde sprechen dafuer, dass das beta-HCH-haltige Isomerengemisch des HCH als Promoter der Krebsentstehung wirkt, wobei es offenbleiben muss, ob diese Wirkung einem bestimmten Isomer zuzuschreiben ist, oder ob es sich um Folgen der Einwirkung des Gemisches handelt. Bei den Frauen treten Ueberhaeufigkeiten an Brustdruesenkarzinomen auf. Auch andere Geschlechtsorgane sind vermehrt betroffen. Der Befund legt die Annahme der Mitwirkung von Hormoneinfluessen nahe. Die Gesamtsterblichkeit ist erniedrigt. Die relativ geringen Fallzahlen erlauben jedoch vorerst noch keine weiteren aussagekraeftigen Analysen. Auf einige Auffaelligkeiten klinisch bedeutsamer Laborparameter sowie in bezug auf psychische Zustandsbilder wird hingewiesen. In dieser Hinsicht erlauben die bisherigen Untersuchungen keine sichere kausale Abgrenzung gegenueber den meist noch im Blut als Folge gleichzeitig abgelaufener Exposition nachweisbaren Restmengen von TCDD.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin ? Herbizid ? Hamburg ? Dioxin ? Insektizid ? Kanzerogenität ? Resorption ? Hamburg ? Kohortenstudie ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Hexachlorcyclohexan ? Karzinogenese ? Schadstoffwirkung ? Arbeitsmedizin ? Arbeitsstoff ? Blutuntersuchung ? Schadstoffexposition ? Isomer ? Krebserkrankung ? Blut ? Statistische Analyse ? Mortalität ? Stoffgemisch ? Tumor ? Epidemiologie ? Exposition ? Geschlecht ? Organ ? Population ? Todesursache ? Beta-Hexachlorcyclohexan (beta-HCH) ? Hexachlorocyclohexane (HCH) ? Arbeitsmedizinische-Epidemiologie ? Krebserzeugende Arbeitsstoffe ? Occupational ? Beta-Hexachlorocyclohexane (beta-HCH) ? Cancerogenic Chemicals ? Expositionsindikator ? Herbizidherstellung ? Hexachlorcyclohexan (HCH) ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-08-01 - 1997-01-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.