Description: In einer Studie im Auftrag der deutschen, niederländischen und dänischen Regierungen schätzt Ecofys, dass 17 Mio. t Rohöläquivalent an Biokraftstoffen mit niedrigem ILUC-Risiko mithilfe von europäischen Holzabfällen und Stroh sowie weltweit verfügbarem Altspeiseöl produziert werden könnten. Dies würde bei Einfachzählung fast 60Prozent der gesamten prognostizierten Menge an Biokraftstoffen für 2020 in der EU entsprechen. Zur Berechnung des Potenzials der einzelnen Abfall- und Reststoffe für ein geringes ILUC-Risiko wurde in dieser Ecofys-Studie zunächst die theoretisch verfügbare Menge eines jeden Rohstoffs ermittelt. In einem nächsten Schritt wurde die Menge berechnet, die nachhaltig geerntet oder gesammelt werden könnte. Dazu gehört unter anderem der Schutz der Bodenqualität. Zum Schluss wurde das Risiko für ILUC geschätzt, welches auch die aktuelle Verwendung dieser Rohstoffe außerhalb des Bioenergie-Sektors beinhaltet. Denn würde die Bioenergieproduktion mit anderen Bereichen konkurrieren, bestünde eine erhöhte Gefahr der ILUC. Deshalb wurden bereits bestehende Verwendungen vom nachhaltigen Potenzial abgezogen. Die Berechnung des Potenzials für Altspeiseöl bezieht die ganze Welt ein, weil der Rohstoff weltweit gehandelt wird, alle anderen Stoffe wurden auf der EU-Mitgliedsstaat-Ebene analysiert. Die robuste Quantifizierung des verfügbaren Potenzials von Abfall- und Reststoffen ist schwierig. Im Gegensatz zu Feldfrüchten gibt es keine Daten über die Verfügbarkeit von Abfall- und Reststoffen. Diese Studie basiert ihre Berechnungen auf der vorhandenen Literatur und zahlreichen Experteninterviews. Der Datenmangel bedeutet, dass quantifizierte Potenziale in dieser Studie beste Schätzungen darstellen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biokraftstoff
?
Erdöl
?
Mais
?
Stoffliche Verwertung
?
Abfallsammlung
?
Altöl
?
Waldrestholz
?
Bioenergie
?
Feldfrucht
?
Substitution von Rohstoffen
?
Abfallstatistik
?
Ernteertrag
?
Interview
?
Landwirtschaftlicher Abfall
?
Reststoff
?
Stroh
?
Altholz
?
Literaturstudie
?
Quantitative Analyse
?
Risikoanalyse
?
Rohstoff
?
Studie
?
Abfallaufkommen
?
Bodenqualität
?
Europäische Union
?
Abfallbiomasse
?
Bodenschutz
?
Globale Aspekte
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Berechnung
?
Nutzungskonflikt
?
Ressourcenverfügbarkeit
?
Speiseöl
?
ILUC-Faktor
?
Indirekte Landnutzungsänderung
?
Kraftstoffproduktion
?
Abfallprognose
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (Geldgeber*in)
-
ECOFYS Energieberatung und Handelsgesellschaft mbH (Betreiber*in)
-
Regierung Dänemark (Geldgeber*in)
-
Regierung Niederlande (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2013-09-09 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Low ILUC potential of wastes and residues for biofuels - Straw, forestry residues, UCO, corn cobs
Description: In a study commissioned by the German, Dutch and Danish Governments, Ecofys estimates that a total quantity of 17Mtoe (million tonnes of oil equivalent) of biofuels could be produced from woody residues and cereal straw from Europe and globally available used cooking oil (UCO) without causing Indirect Land Use Change (ILUC). This would equal almost 60Prozent of the total forecasted quantity of biofuels in the EU in 2020 and well over 100Prozent when counted double. In order to assess the low ILUC potential for each of the materials the study first identifies the available theoretical potential of each of the materials. This is the quantity of the material which is available and could in theory be harvested or collected. Subsequently the sustainable potential is estimated. This is the quantity which can be harvested or collected in a sustainable way, taking into account the need to protect, for example, soil quality. Finally the low indirect impact or low ILUC potential is estimated. This potential takes into account the current non-bioenergy uses of the material. Displacing these uses could lead to ILUC and therefore these existing uses are deducted from the sustainable potential. Because UCO is traded globally its potential was assessed also outside the EU while the other materials were analysed at EU and Member State level. Quantifying the available potential of waste and residue materials in a robust manner is difficult. Unlike agricultural crops or other main products, no statistics exist on the availability of wastes and residues. This study bases its quantification on available literature and on interviews with a large number of selected experts. The lack of statistics mean that the potentials quantified in this report are best estimates.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1048271
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.40
- Title: 0.19
- Description: 0.33
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.