API src

Photovoltaik-Demonstrationsanlage Mariä Himmelfahrt, Buchloe

Description: Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Mariä Himmelfahrt, Buchloe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pfarrei Mariä Himmelfahrt Buchloe durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Darstellung des Gebäudes: Integriertes katholisches Gemeindezentrum (zweigeschossig) mit a) Erdgeschoss: Kirchenraum (300 m2), Kapelle (35 m2), Foyer, Saal (60 m2) sowie Sakristei, Büro, Spülküche, Lager und Behinderten-WC. b) Untergeschoss: Hausmeisterwohnung (90 m2), Gruppenraum Jugend (47 m2), Mehrzweckraum (45 m2), Besprechungszimmer (27 m2), Mutter-Kind-Raum (38m2), Meditationsraum (35 m2) und WC-Anlage und Technikräume. c) Gesamtmaßen: Fläche 619 m2, Volumen 5.403 m3. Dachform: Flachdach aus Kupfer mit Stehfälzen - Baujahr: 2002 - Photovoltaikanlage: Generator bestehend aus 28 Modulen a 175 Wp, Hersteller Solar World AG-Gesamtleistung 4.900 Wp - Aufdach-Montage, Aufständerung der Module mit 30 Grad, Ausrichtung gegen Süden - 2 Strang-Wechselrichter Sunny Boy 2500, UDC max 550 V, P = 3450 Wp, - Ausführung durch Fa. Zech, Pforzen, Einspeisung einphasig an LEW Augsburg. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: a) Visualisierung des Anlagenertrags im Foyer mit einer Schautafel der Fa. Skytron, Berlin. b) kindgerechte Thematisierung im Kindergarten Don Bosco (KiGa befindet sich auf dem Grundstück). c) Weiterführung der Demostände zur Photovoltaik auf dem jährlichen Pfarrfest. d) Besichtigung der Anlage durch Gruppen (Realschule Buchloe, Berufsschule Kaufbeuren, Kollegen). e) Regelmäßige Veröffentlichung des Anlagenertrags im Pfarrbrief und im Internet. f) Einbindung in Aktionswochen zur Agenda 21. Die Durchführung der Maßnahmen werden von H. Weiß (Hausmeister) und H. Kutter (Berufsschullehrer) auf 5 Jahre verbindlich zugesagt. Fazit: Es war nicht leicht, die aufsichtführenden Stellen wie das Diözesanbauamt Augsburg (wg. Bauaufsicht) und die Bischöfliche Finanzkammer Augsburg (wg. Finanzierungs-Richtlinien) vom Projekt einer Demonstrationsanlage Photovoltaik zu überzeugen. Aber seit der Einweihung am 3. November 2002 werden wir von beiden Stellen öffentlich für unser Engagement gelobt. In allen Presse-Mitteilungen (Festschrift, Verlagsveröffentlichungen und Berichten) wurde unser Einsatz für regenerative Energie-Erzeugung gewürdigt. Technische Probleme bereitete die Befestigung der Module auf dem Blech-Flachdach. Aber mittlerweile haben wir eine stabile und optisch ansprechende Lösung gefunden. Wir freuen uns, dass sich die Mühen gelohnt haben. Wenn eines Tages der gegenüberliegende kirchliche Kindergarten Don Bosco zur Sanierung ansteht, werden wir versuchen, dort eine zweite Photovoltaikanlage zu installieren. Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist groß, es gab wegen unserer Anlage keine Beschwerden wg. Blendung, Spiegelung oder Betriebsstörung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bayern ? Kindertagesstätte ? Berlin ? Kupfer ? Öffentliches Gebäude ? Stromeinspeisung ? Photovoltaikanlage ? Photovoltaik ? Realschule ? Wohngebäude ? Solaranlage ? Lokale Agenda 21 ? Flachbau ? Internet ? Betriebsdaten ? Bürgerbeteiligung ? Stromerzeugung ? Massenmedium ? Solartechnik ? Gebäudetechnik ? Agenda 21 ? Modul ? Öffentlichkeitsarbeit ? Alternativtechnologie ? Kirchengemeinde ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Erneuerbare Ressource ? Gebäudedach ? Informationsvermittlung ? Öffentlichkeitsinformation ? Anlagenbau ? Richtlinie ? Umweltbewusstsein ? Umweltfreundliche Technologie ? Betriebsstörung ? Finanzierung ? Berufsschule ? Demonstrationsanlage-Mariä-Himmelfahrt-Buchloe ? Jugendarbeit ? Pfarrei ? Akzeptanz ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Bauaufsicht ? Anlagenbeschreibung ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2001-07-19 - 2002-10-19

Status

Quality score

Accessed 1 times.