API src

Untersuchungsprogramm zur Wirkungskontrolle von Projekten des Vertragsnaturschutzes in Teilen des Regierungsbezirks Freiburg

Description: Das Projekt "Untersuchungsprogramm zur Wirkungskontrolle von Projekten des Vertragsnaturschutzes in Teilen des Regierungsbezirks Freiburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Ziel des Vorhabens war die Erfolgskontrolle von Biotoppflegemassnahmen und Extensivierungsprogrammen in Teilen des Regierungsbezirkes Freiburg durch pflanzensoziologische Vegetationsaufnahmen, Untersuchungen zu Vegetationsschichtung und Dominanzen, Erhebungen zur Bluetenphaenologie sowie Erfassung von Daten zur Frequenz und Abundanz von Pflanzenarten. Die verschiedenen Nutzungsformen sollten unter besonderer Beruecksichti ung der im Vertragsnaturschutz festgesetzten g Bewirtschaftung untereinander verglichen und aus der Sicht des Naturschutzes bewertet werden. Daraus waren gegebenenfalls Verbesserungsvorschlaege fuer die Pflegevertraege abzuleiten. Im Vordergrund stand die Erfassung der Auswirkungen von Nutzungsintensivierungen durch vergleichende vegetationskundliche Untersuchungen auf Dauerbeobachtungsflaechen ueber mehrere Jahre hinweg. Die Ergebnisse zeigen, dass die traditionellen Formen der Wiesenwirtschaft in fast allen Details der Biologie der Wiesenbiozoenosen optimal gerecht werden. Ueber dieses nicht ueberraschende Ergebnis hinaus zeigen und erklaeren die Untersuchungen die aeusserst sensiblen Abhaengigkeiten der Lebensgemeinschaften der Wiesen von den verschiedensten Nutzungseinwirkungen. Damit werden die biologischen Auswirkungen von Bewirtschaftungsaenderungen erklaerbar und weitreichend vorhersehbar, was gezielte Naturschutzmassnahmen - auch unter moeglicherweise veraenderten Rahmenbedingungen - ermoeglicht. Die aktuellen Nutzungsvereinbarungen des Vertragsnaturschutzes, die sich ueberwiegend an der traditionellen Wiesenwirtschaft orientieren, sind zumeist geeignet, biologisch gut entwickelte Gruenlandbiozoenosen zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Regeneration von Wiesen, die durch intensive Bewirtschaftung biologisch stark degeneriert worden sind, vollzieht sich nach Extensivierung allerdings sehr langsam und ist moeglicherweise begrenzt. Rasche Erfolge zeigen sich bei der Regeneration von Brachen zu artenreichen Wiesengesellschaften; daneben sind bei Nutzungsextensivierungen auf zuvor nur maessig intensiv bewirtschafteten Flaechen schon nach wenigen Jahren deutliche Regenerationserfolge an der Vegetation festzustellen. Der Vertragsnaturschutz wird in der aktuellen Form von den Landwirten im wesentlichen gut angenommen und zumeist vereinbarungsgerecht umgesetzt. Mit dem Rueckzug der Landwirtschaft aus den Mittelgebirgen sind fuer die Zukunft allerdings veraenderte Modelle des Wiesenschutzes zu entwickeln, denn die beschraenkten finanziellen Mittel aus dem Vertragsnaturschutz veraendern nicht die unguenstige wirtschaftliche Situation der Baeuerinnen und Bauern in den Mittelgebirgen. Fuer die erfolgreiche Umsetzung der Naturschutzmassnahmen sind staendige Kontakte zu den Landwirten, bei denen Kritik, Lob und Erfolge ausgetauscht werden und eine Kontrolle gewaehrleistet ist, wichtige Voraussetzungen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Baden-Württemberg ? Pflanzensoziologie ? Vegetation ? Vegetationskartierung ? Biologische Wirkung ? Biotop ? Botanik ? Wiese ? Biologie ? Biozönose ? Dauerbeobachtungsfläche ? Pflanzenart ? Artenvielfalt ? Brachfläche ? Extensivierung ? Grünfläche ? Intensive Landwirtschaft ? Management ? Populationsdichte ? Schutzmaßnahme ? Wirtschaftsentwicklung ? Mittelgebirge ? Vertragsnaturschutz ? Datenerhebung ? Erfolgskontrolle ? Landwirtschaft ? Regeneration ? Naturschutz ? Regierungsbezirk-Freiburg ? Untersuchungsprogramm ? Wirkungskontrolle ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-01-01 - 1992-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.