Description: Das Projekt beschäftigte sich mit aschen- und aerosolbedingten Problemen in Biomassefeuerungen, nämlich Partikelemissionen und Depositionsbildung. Typische Eigenschaften von Aerosolen und Flugaschen, die bei der Verbrennung holzartiger Biomasse gebildet werden, wurden untersucht. Dazu wurden Testläufe an einer Versuchsanlage sowie einer Großanlage durchgeführt. Die Testserien beinhalteten Aerosol-, Flugaschen und Depositionsprobenahmen sowie nasschemische und SEM/EDX Analysen der Proben und zielten auf die Erfassung von Daten bezüglich Korngrößenverteilung, chemischer Zusammensetzung, Gestalt und Konzentrationen von Aerosolen und Flugaschen im Rauchgas ab. Auf Basis dieser Daten wurden Aerosolbildungsmechanismen mittels mathematischer Modellierung untersucht. Außerdem wurden CFD Simulationen angewendet um die Depositionsbildung in Feuerungen und Kesseln zu beschreiben. Das so erlangte Wissen wurde für Untersuchungen bezüglich der Aerosolabscheidung und der Reduktion korrosiver Depositionen eingesetzt. Zur Optimierung von E-Filter und Gewebefilter wurde eine Aerosoldatenbank erstellt und für Kleinanlagen die Eignung des rotierenden Partikelabscheiders als Staubabscheider evaluiert. Außerdem wurde der Einsatz von Additiven zur Beeinflussung der Aerosolbildung untersucht. Abschließend erfolgte ein Vergleich der Aerosolemissionen aus Biomassefeuerungen mit Partikelemissionen aus anderen Quellen, sowie eine Bewertung hinsichtlich deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schadstoffgehalt
?
Gesundheitliche Auswirkungen
?
Elektrofilter
?
Gewebefilter
?
Kraft-Wärme-Kopplung
?
Partikelfilter
?
Rauchgas
?
Schadstoffwirkung
?
Zusatzstoff
?
Bioenergie
?
Aerosol
?
Aerosolabscheidung
?
Emissionsquelle
?
Entstaubung
?
Festbettverfahren
?
Flugasche
?
Partikelemission
?
Schadstoffdeposition
?
Schadstoffemission
?
Verbrennung
?
Vergleichsanalyse
?
Abgasreinigung
?
Brennkammer
?
Chemische Zusammensetzung
?
Großanlage
?
Simulation
?
Strömungsmechanik
?
Korngröße
?
Modellierung
?
Menschliche Gesundheit
?
Holzbiomasse
?
Mathematisches Modell
?
Baumbiomasse
?
Schadstoffbildung
?
Datenbank
?
Schadstoffminderung
?
Schadstoffquelle
?
Kessel
?
Versuchsanlage
?
Probenahme
?
Datenerhebung
?
Aerosolentstehung
?
Kleinanlage
?
Reaktionsmechanismus
?
Abgelagerte Partikel
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Danmarks Tekniske Universitet (Mitwirkende)
-
Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Graz, Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University Akademi Turku (Mitwirkende)
-
University of Technology Eindhoven (Mitwirkende)
Time ranges:
2000-03-01 - 2003-02-28
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Aerosols in Fixed-bed Biomass Combustion - Formation, Growth, Chemical Composition, Deposition, Precipitation and Separation from Flue Gas (BIO-AEROSOLS)
Description: The project focused on the investigations of problems related to aerosols and fly ashes in fixed-bed biomass combustion systems namely particulate emissions and deposit formation. Characteristics and the behaviour of aerosols were investigated considering different biomass fuels (bark, wood chips, waste wood). Test runs at a pilot plant and a large-scale CHP-plant including aerosol, fly ash and deposit sampling with subsequent chemical and SEM/EDX analyses were performed to provide information about particle size distribution, shape and chemical composition of aerosols and fly ashes. Based on this data, the mechanisms for aerosol and fly ash formation were investigated by mathematical modelling. Additionally, CFD were used to describe aerosols and fly ash deposit formation in furnaces and boilers. This knowledge was applied as a basis for investigations concerning aerosol precipitation and reduction of corrosive deposits. To optimise ESP and baghouse filters, an aerosol database was worked out and concerning small-scale combustion units, the rotational particle separator, an innovative dust separator, was investigated concerning its applicability. Moreover, additives injected into the furnace in order to influence formation, growth and chemical composition of aerosols were tested. Finally, the ecological and health risks of aerosol emissions from biomass combustion were evaluated and compared to aerosol emissions from other sources.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1044681
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.34
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.