Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Erforschung der Regelung für das vorrichtungsfreie Fügen inkl. Weiterentwicklung Messtechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), wbk Institut für Produktionstechnik durchgeführt. Das vorliegende Teilvorhaben zielt zum einen auf die Erforschung der Schlüsseltechnologien in der Handhabungstechnik zum Fügen sowie in der QS ab. Des Weiteren werden neue durch Industrie 4.0 ermöglichte Steuerungs- und Logistikkonzepte für einen Einzelstückfluss im Rohbau ohne starre Takte erforscht und die Wirtschaftlichkeitsbewertung des Ansatzes im Hinblick auf eine breite Einführung methodisch bewertet. In diesem Teilvorhaben werden die Fragestellungen des vorrichtungsfreien Fügens mit kooperierenden Robotern in AP 2 sowie die Grundlagen für die Mess- und Prüftechnik in AP 3 erarbeitet. Durch intelligente Qualitätssicherungsstrategien soll zu jedem Zeitpunkt eine 100% Abdeckung aller derivatsabhängigen, qualitätskritischen Merkmale in einem prozessintegrierten Messkonzept erreicht werden. Hierzu soll eine angepasste modulare Sensor- / CPS- und Messtechnikeinsatzplanung entwickelt werden, welche sich flexibel an die unterschiedlichen Derivate und die Freiheitsgrade des jeweiligen Prozessschritts anpassen kann, ohne die notwendige Durchlaufzeit zu erhöhen. Neben den Schlüsseltechnologien erfolgt in AP 4 die Gestaltung alternativer Steuerungsansätze auf Basis zu erforschender Freiheitsgerade durch Industrie 4.0. So könnten Karosseriesubmodule miteinander kommunizieren und aushandeln, wer Priorität beim Einfahren in die nächste Box erhält. Auch die Versorgung der Rohbauboxen aus dem Logistikbereich erfolgt in flexiblem Einzelstückfluss. Dazu wird das bestehende 'Just-in-Time'- oder 'Just-in-Sequence'-Konzept erweitert zu einem 'Just-in-Place'-Ansatz, bei dem nicht nur der Zeitpunkt (bzw. die Reihenfolge) sondern auch die Position der Übergabe, da auf starre Zuordnungen und Takte verzichtet wird. In AP 5 wird ein Tool zur Wirtschaftlichkeitsbewertung des Boxenkonzepts entwickelt. Auf Basis von Simulationsstudien wird ein Handlungsleitfaden erstellt, der nachvollziehbar und standardisiert auf einzelne Submodulfertigungsbereiche eines Rohbaus angewendet werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Synergistische Wirkung ? Überwachungs- und Kontrollinstrumente ? Qualitätsmanagementsystem ? Sensor ? Arbeitsbedingungen ? Leitfaden ? Messtechnik ? Verfahrensoptimierung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Gebäudetechnik ? Elektrofahrzeug ? Automatisierung ? Automobilindustrie ? Kommunikation ? Modul ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Simulation ? MSR-Technik ? Elektromobilität ? Standardisierung ? Logistik ? Betriebsorganisation ? Sequenzierung ? Werkzeug ? Betriebsparameter ? Anlagentechnik ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Dringlichkeitsreihung ? Entscheidungshilfe ? Handlungsorientierung ? Interaktionsanalyse ? Just-in-Place-Ansatz ? Karosserierohbau ? Planungshilfe ? Produktionsstruktur ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01MX15007D (Webseite)Accessed 1 times.