Description: Das Projekt "Elektrochemische Sanierung kontaminierter Böden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie durchgeführt. Die an der TU Dresden bisher durchgeführten Forschungsarbeiten zum elektrochemisch induzierten Stoffumsatz innerhalb der Bodenmatrix haben zu einer im internationalen Maßstab neuen Erkenntnis geführt. Danach ist es in Gegenwart elektronisch leitfähiger geogener Redoxsysteme möglich, innerhalb der Bodenmatrix elektrochemisch induzierte Reaktionen auszulösen. Diese laufen mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten parallel zu elektrokinetischen Prozessen ab. An einer aktuellen industriellen Altlast (immobile hochsiedende CKW) wurden die Bedingungen für eine elektrochemische Sanierung im Labor- und Pilotmaßstab untersucht. Die Sanierungsleistung wird von der Stromart, der Stromstärke, der elektrischen Feldstärke, dem pH-Wert und der Bodenfeuchte beeinflußt. Es wurde ein Verfahrensschema erarbeitet, nach dem man im Vorfeld einer Sanierungsmaßnahme abschätzen kann, ob und welche elektrochemisch gestützte Sanierungsmaßnahme am konkreten Standort eingesetzt werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Chlorkohlenwasserstoff ? Altlast ? Elektrochemie ? Physikalische Chemie ? Bodenverunreinigung ? Industrieabfall ? Altlastensanierung ? Leitfähigkeit ? pH-Wert ? Redoxpotential ? Stoffbilanz ? Sanierungsmaßnahme ? Bodenfeuchte ? Bodenschadstoff ? Chemische Reaktion ? Schadstoffminderung ? Sanierung ? Elektrokinetik ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-05-01 - 2001-04-30
Accessed 1 times.