Description: Die Verbundpartner entwickeln ein Energie- und Stoffstrommanagement zur Verwertung des regional erzeugten Klärschlamms mit dem Ziel der nahezu reststofffreien Rückgewinnung und Nutzung der enthaltenen Energie, der Metalle und der Pflanzennährstoffe. Mit Hilfe einer Pilotanlage im halbtechnischen Maßstab soll das Verfahren der einstufigen, metallurgischen Verarbeitung des Klärschlamms in seinen Kernkomponenten getestet und für den Dauerbetrieb fortentwickelt werden. In diesem Sinne sollen mit dem Vorhaben alle maßgeblichen Fragen der integrierten Systemlösung zur energetischen und stofflichen Verwertung mit Allokation der Abwasserinhaltsstoffe beantwortet werden. Der Schwerpunkt liegt in der Anpassung und Optimierung der Verfahrenskette von Klärschlammtrocknung bis zur Gasreinigung bzw. Abgasreinigung. Hierzu zählen unter anderem der Nachweis der stabilen Prozessführung der Pilotanlage und die Optimierung der Synthesegasqualität. Hierzu werden online-Gasmessungen und eine umfassende Analytik fester und gasförmiger Proben durchgeführt, um in einem nächsten Schritt die verfahrenstechnische Konzeption der Anlage und die Bilanzierung der Aufbereitung und Verwertung des entstehenden Synthesegases vornehmen zu können. Zu den weiteren Tätigkeiten während der Projektlaufzeit zählt die Erprobung des alternativen Einsatzstoffes Klärschlammasche. Zudem soll ein regionales Vermarktungskonzept für den recycelten Rohstoff Phosphor erarbeitet werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Phosphorrückgewinnung
?
Metallrecycling
?
Klärschlammtrocknung
?
Klärschlammbehandlung
?
Klärschlammasche
?
Klärschlammverwertung
?
Pflanzennährstoff
?
Reststoffverwertung
?
Eisen
?
Stoffliche Verwertung
?
Düngemittel
?
Gasanalyse
?
Klärschlamm
?
Phosphor
?
Synthesegas
?
Asche
?
Energetische Verwertung
?
Energierückgewinnung
?
Feststoff
?
Gasmessung
?
Probenaufbereitung
?
Reststoff
?
Allokation
?
Sekundärrohstoff
?
Verfahrensoptimierung
?
Qualitätsmanagement
?
Stoffstrommanagement
?
Gasförmiger Stoff
?
Abgasreinigung
?
Bilanz
?
Energie
?
Abwasserqualität
?
Verfahrenstechnik
?
Aufbereitungsanlage
?
Probenahme
?
Metallurgie
?
Gasreinigung
?
Anlagenbetrieb
?
Aufbereitungstechnik
?
Pilotprojekt
?
Versuchsanlage
?
Nürnberg
?
Region Nürnberg
?
Online
?
Klärschlammbeseitigung
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Baumgarte Boiler Systems GmbH (Mitwirkende)
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg (Betreiber*in)
-
Innovatherm Gesellschaft zur innovativen Nutzung von Brennstoffen mbH (Mitwirkende)
-
Klärschlammverwertung Region Nürnberg GmbH (Mitwirkende)
-
RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Mitwirkende)
-
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-11-01 - 2017-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: ERWAS - Collaborative project KRN-Mephrec: Transforming sewage sludge to energy, fertiliser and iron in a single step using metallurgical phosphorus recycling, Sub-project 2
Description: The balance of the material streams in the process was calculated in a feasibility study prepared by the ingitec GmbH and needs to be verified by technical measurements. The measurement and analysis programme in the working package will be the basis for the overall process balance. The data will be the basis for the permit, the dimensioning, and the operation of a large-scale plant. Options for utilising the generated synthesis gas which varies with the different operation modes, will be categorised, assessed and compared, according to technical and economic parameters. In addition to the optimum energetic utilisation of the generated synthesis gas, further essential utilisation factors for sewage sludge recycling include the recovery of low-pollution slag containing phosphorus and of the iron alloy. The quality of these process products and residual substances will be documented, and utilisation options will be shown.
Main objectives of this working package are: - Knowledge of the entire composition of the output products, of the resources and the output substances, including filter dust - Complete process balance with guidelines for technical and operational process optimization.
Working focus is on: - Solid substances analysis, gas sample analysis, and examination of slag and dust according to the Landfill Regulations for potentially necessary disposal - Examination of thermal utilisation using thermal energy for drying as well as the heating/cooling requirements of the sewage treatment plant - Examination of the potential for electricity generation via heat in steam, Sterling or ORC processes, as well as motoric utilisation after gas processing in a combined heat-and-power station, determining required gas quality and processing.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1053747
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.16
- Description: 0.20
- Identifier: false
- Keywords: 0.91
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.