Description: Das Projekt "Phytosanitaere Aspekte beim internationalen Handel mit Forstsaatgut" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Die fuer Deutschland geltenden Richtlinien zur Verhinderung der Einschleppung oder Verschleppung von Quarantaeneorganismen (Richtlinie 77/93/EWG; Pflanzenbeschauverordnung) beinhalten keine Regelungen fuer forstliches Saatgut. Im Rahmen des Projektes soll geklaert werden, inwieweit Quarantaeneschaderreger mit Forstsaatgut verbreitet werden koennen. Dabei wird sowohl kuenstlich als auch natuerlich infiziertes Saatgut ueberprueft. Eine zusaetzlich durchgefuehrte Analyse der Warenstroeme innerhalb der EU und dem Import aus Drittlaendern ermoeglicht eine Aussage ueber das Gefahrenpotential, welches beim internationale Handel von Forstsaatgut ausgeht. Das vom Bundesministerium fuer Ernaehrung, Landwirtschaft und Forsten gefoerderte Projekt wird am Institut fuer Forstbotanik der Georg-August-Universitaet Goettingen bearbeitet. Die Durchfuehrung der Arbeiten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Institut fuer Pflanzenschutz im Forst.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Außenhandel ? Saatgut ? Bundesrepublik Deutschland ? Forstschädling ? Gebietsfremde Art ? Artengefährdung ? Europäische Union ? Forst ? Pflanzenkrankheit ? Risikoanalyse ? Vergleichsanalyse ? Schädlingsbefall ? Ausbreitungsvorgang ? Hygiene ? Infektion ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Pflanzenschutz ? Verbraucherschutz ? Globale Aspekte ? Einschleppung ? Immigration ? Infektionsrisiko ? Quarantaene ? Quarantaeneschaderreger ?
Region: Niedersachsen Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2002-12-31
Accessed 1 times.