API src

Verbesserung Ökologischer Fruchtfolgen mit Transfermulch für ein Regeneratives Angepasstes Nährstoffmanagement, Verbesserung Ökologischer Fruchtfolgen für ein Regeneratives, Angepasstes Nährstoffmanagement

Description: Tiefe Bodenbearbeitung, verengte Fruchtfolgen und viehloser Landbau erschweren es, die Nährstoffversorgung, Pflanzengesundheit sowie die Bodenfruchtbarkeit im Ökoanbau sicherzustellen und Kohlenstoff im Boden zu binden. Eine ökologische Intensivierung ist notwendig, um den genannten Problemen entgegen zu wirken. In VORAN wird an zukunftsfähigen, effizienteren und resilienteren ökologischen Landbausystemen praxisnah geforscht. Das Projektvorhaben VORAN (Verbesserung Oekologischer Fruchtfolgen mit Transfermulch für ein regeneratives, angepasstes Nährstoffmanagement) zielt darauf ab die Fruchtfolgeglieder Kartoffeln, Ackerbohnen und Mais hinsichtlich der Bodenfruchtbarkeit zu verbessern. Vorversuche zeigten, dass die Kombination aus reduzierter Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Transfermulch aus Gründüngern die Bodenfruchtbarkeit und Markterträge steigert, Unkräuter unterdrückt, tierische und pilzliche Schaderreger hemmt, Erosion verhindert, Trockenstress verringert und so zu einem resilienten Anbau führt. Verschiedene Zwischenfrüchte, Transfermulche und Aufwandmengen werden in Feldversuchen an drei Standorten untersucht. Zudem wird pfluglose versus pflügende Bearbeitung in zwei Langzeitexperimenten verglichen. Mittels Principle Component und Redundanz Analysen sollen pedoklimatische Einflüsse auf die unterschiedlichen Faktoren analysiert werden. Parallel werden zweijährige Brutversuche angelegt. Es werden Nährstofffreisetzungen, Stickstoffdynamiken, Auswirkung auf Mikro- und Makroorganismen, das Bodengefüge und Erosionsanfälligkeit geprüft. In allen Kulturen werden die Auswirkungen auf das Beikrautaufkommen untersucht und in Kartoffeln zusätzlich der Befall durch die wichtigsten Schaderreger. In On-Farm-Experimenten sollen die Praxistauglichkeit und Hemmnisse für die Anwendung untersucht werden. Wissenstransfer geschieht über ein Netzwerk von Akteuren in der Beratung und Praxis, über Feldtage, Workshops, Tagungen und moderne Medien.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kartoffel ? Bodenkohlenstoffgehalt ? Mais ? Zwischenfrucht ? Pflanzensamen ? Unkraut ? Zusatzstoff ? Erosion ? Bodenfruchtbarkeit ? Bodenstruktur ? Stress ? Gründüngung ? Bodenbewirtschaftung ? Fruchtfolge ? Langzeituntersuchung ? Stickstoffkreislauf ? Wissenstransfer ? Schadorganismus ? Schädlingsbefall ? Pflanzengesundheit ? Freilandversuch ? Krankheitserreger ? Landwirtschaft ? Workshop ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-04-01 - 2023-11-30

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.