Description: Das Teilvorhaben befasst sich mit der Konzipierung eines recyclingfähigen und reparierbaren Solarmoduldesigns. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von alternativen Einkapselungsmaterialien, Rückseitenfolien und einem entfernbarem 'potting-Material' in der Anschlussdose sowie der Verringerung des Material- und Energieeinsatzes im Herstellungsprozess. Außerdem befasst sich das Teilvorhaben mit der Aufarbeitung, Dissemination und dem Transfer der gewonnen Projektergebnisse. Im Hinblick auf die Senkung des Material- und Energieeinsatzes werden am Markt gegenwärtige Solarmoduldesigns untersucht. Insbesondere erfolgt eine Materialeinsatzoptimierung (Verringerung des Aluminiums und Glasbedarfs) unter Berücksichtigung der Modulbefestigung, der Rahmenausbildung und der Glasauswahl. Außerdem werden alternative Materialien als Grundlage für die eingesetzten Modulkomponenten ausgewählt. Ein weiterer Schwerpunkt stellen die Herstellungsrouten im Hinblick auf Umweltauswirkungen dar. Es wird eine Bewertung der Modulkonzepte, Modulmaterialien und Recyclingverfahren mit einer umfassenden Lebenszyklusanalyse (LCA) in Ecoinvest vorgenommen. Ein weiteres Ziel ist es, die Reparierbarkeit von Solarmodulen zu ermöglichen und dadurch die Ausfallwahrscheinlichkeit im Schadensfall zu verringern. Dafür sollen die Zelltopologie und Modulkomponenten wie die Anschlussdose untersucht und Konzepte zur Entfernung des Potting-Materials entwickelt werden, die einen Austausch der Bypass-Diode ermöglichen. Zusätzlich stehen der Austausch der Stecker und der Anschlussdose im Fokus des Teilvorhabens. Schließlich werden Strategien und Konzepte zur gesellschaftlichen Einbindung und zur Erzeugung von Handlungsbereitschaft entwickelt. Weiterhin erfolgt eine Erstellung von Konzepten zur Förderung der Marktakzeptanz für eventuell auftretenden Mehrkosten durch Verbesserungen im Ökodesign.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Recycling
?
Energielabel
?
Aluminium
?
Umweltauswirkung
?
Solarindustrie
?
Ökobilanz
?
Energieverbrauch
?
Produktionstechnik
?
Ökodesign
?
Reparierbarkeit
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-06-01 - 2026-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Sustainable module design, efficiency, LCA, repairability and transfer
Description: The sub-project is concerned with the conception of a recyclable and repairable solar module design. Particular emphasis is placed on the development of alternative encapsulation materials, backsheet films and a removable potting material in the junction box, as well as on reducing the amount of material and energy used in the manufacturing process. In addition, the subproject is concerned with the processing, dissemination and transfer of the project results obtained. With regard to the reduction of material and energy consumption, solar module designs currently available on the market will be investigated. In particular, an optimization of material usage (reduction of aluminum and glass requirements) will be carried out, taking into account module mounting, frame design and glass selection. Alternative materials are also selected as the basis for the module components used. Manufacturing routes in terms of environmental impact are another focus. An evaluation of module concepts, module materials, and recycling processes will be performed with a comprehensive life cycle analysis (LCA) in Ecoinvest. Another goal is to enable solar modules to be repairable, thereby reducing the probability of failure in the event of damage. To this end, the cell topology and module components such as the junction box will be investigated and concepts for removing the potting material will be developed to enable replacement of the bypass diode. In addition, the subproject will focus on the replacement of the connector and junction box. Finally, strategies and concepts for social involvement and for generating readiness for action will be developed. Furthermore, concepts will be developed to promote market acceptance for any additional costs that may arise as a result of improvements in eco-design.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1126898
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.