Description: Das Projekt "Untersuchung zum Langzeitverhalten von Lindan an ausgesuchten Ackerflaechen des Marchfeldes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt GmbH durchgeführt. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut fuer Bodenforschung der Universitaet fuer Bodenkultur wurden drei Ackerflaechen im Marchfeld in drei Tiefenstufen dreimal flaechenrepraesentativ beprobt und mittels superkritischer Extraktion und GC-Analytik auf Lindan untersucht. Die Boeden der drei Versuchsaecker sind bodenkundlich charakterisiert. Ein Acker wurde nachweislich in den letzten 100 Jahren nicht mit Lindan behandelt (Referenzflaeche). Die beiden anderen Flaechen wurden letztmals 1988 bzw. 1991 mit Lindan behandelt. Die Probennahme erfolgte im April 1993. Bei einer Nachweisgrenze von 0,05 ppb konnte bei allen drei Standorten in allen drei Tiefenstufen Lindan in unterschiedlichem Ausmass nachgewiesen werden. In den beiden oberen Tiefenstufen konnten die beiden mit Lindan behandelten Standorte statistisch signifikant voneinander unterschieden werden, wobei sich zeigte, dass bei laenger zurueckliegender Lindanbehandlung eine Verlagerung nach unten auftritt. Diese Verlagerung kann durch Stofftransport, aber auch durch mechanische Verteilung (Pflugarbeit) bedingt sein. In tieferen Bodenschichten (30 -50 cm) und auf der Referenzflaeche sind die Lindangehalte sehr niedrig (in nicht quantifizierbarer Konzentration).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Pflanzenschutzmittel ? Langzeitwirkung ? Lindan ? Rückstandsanalyse ? Schadstoffbelastung ? Österreich ? Ackerland ? Bodenbewirtschaftung ? Bodenbelastung ? Bodenprofil ? Bodenhorizont ? Langzeitverhalten ? Nachweisgrenze ? Vergleichsanalyse ? Probenahme ? Landwirtschaftliche Fläche ? Marchfeld ? Schadstoffnachweis ? Schadstoffverbleib ? Schadstoffverlagerung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-04-01 - 1994-04-30
Accessed 1 times.