API src

Teilvorhaben: Erstmalige Umsetzung und Analyse eines neuen Fertigungsverfahrens für Struktur-Leichtbauteile^Umsetzung eines neuartigen Einpersonen-Elektroleichtfahrzeuges im Sinne eines Gesamtsystemansatzes (1PeFZ)^Teilvorhaben: Grundlagenforschung und Umsetzung von Magnesium-Strangpressprofilen für den Fahrzeugrahmenleichtbau^Teilvorhaben: Umsetzung Gesamtfahrzeugmanagement und Fahrzeugbedienkonzept^Teilvorhaben: Umsetzung eines Elektroantriebs inkl. erstmaliger Demonstratoraufbau im Automotive Bereich^Teilvorhaben: Übergreifende Gesamtfahrzeugumsetzung und Zusammenführung von Einzelinnovationen und -technologien, Teilvorhaben: Analyse und Umsetzung von Innenraumkomponenten in belastungsgerechten Verbundbauweisen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Erstmalige Umsetzung und Analyse eines neuen Fertigungsverfahrens für Struktur-Leichtbauteile^Umsetzung eines neuartigen Einpersonen-Elektroleichtfahrzeuges im Sinne eines Gesamtsystemansatzes (1PeFZ)^Teilvorhaben: Grundlagenforschung und Umsetzung von Magnesium-Strangpressprofilen für den Fahrzeugrahmenleichtbau^Teilvorhaben: Umsetzung Gesamtfahrzeugmanagement und Fahrzeugbedienkonzept^Teilvorhaben: Umsetzung eines Elektroantriebs inkl. erstmaliger Demonstratoraufbau im Automotive Bereich^Teilvorhaben: Übergreifende Gesamtfahrzeugumsetzung und Zusammenführung von Einzelinnovationen und -technologien, Teilvorhaben: Analyse und Umsetzung von Innenraumkomponenten in belastungsgerechten Verbundbauweisen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau (IST), Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung.Gesamtziel des Verbundprojektes ist die Umsetzung eines ergonomischen, sicheren und komfortablen Einpersonen-Elektroleichtfahrzeuges. Im Ergebnis soll das Fahrzeugkonzept anhand eines Demonstrators dargestellt und validiert werden. Das Teilprojekt der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) befasst sich mit den Innenraumkomponenten des Fahrzeugs und im Besonderen mit der Anwendung von neuartigen Material- und Fertigungskonzepten, die den aktuellen Stand der Forschung widerspiegeln. Es ist vorgesehen, die Sitz- und Bodenstruktur des Fahrzeugs als Faser-Kunststoff-Verbund belastungs- und fertigungsgerecht zu konzipieren, auszulegen, zu konstruieren und als Demonstrator aufzubauen. Dabei wird mit der Umsetzung eines per Hubmechanismus hochschwenkbaren Sitzes, eines verstärkten Einstiegsbereichen sowie einer verschiebbaren Pedalerie das innovative Ergonomiekonzept des Fahrzeugs berücksichtigt. Darüber hinaus ist die Adaption und Anwendung eines elektronischen Faserverbund-Gaspedals unter Verwendung von Draht-Sticksensoren geplant. Weiterhin soll die Kofferraum-Bodenstruktur als lasttragendes Sandwichbauteil konzipiert und im Pressverfahren aus gewebe- bzw. langfaserverstärkten Thermoplast hergestellt werden. Die Konzeption von Innenverkleidungsbauteilen orientiert sich an den Erfordernissen der Skelettkarosserie des Fahrzeugs und hat das Ziel, die Anwendung eines kombinierten Fertigungsverfahrens zur Herstellung von beschichteten und funktionalisierten Naturfaserpressteilen auf thermoplastischer Basis zu ermöglichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Thermoplast ? Chemnitz ? Elektroauto ? Elektronik ? Personenkraftwagen ? Sensor ? Belastbarkeit ? Bodenstruktur ? Elektroantrieb ? Fahrzeugbau ? Beschichtung ? Leichtbau ? Produktionstechnik ? Sicherheitstechnik ? Naturfaser ? Elektromobilität ? Sicherheit ? Innenraum ? Neuartige Materialien ? Draht-Sticksensor ? Einpersonen-Elektroleichtfahrzeug ? Ergonomie ? Faserverbund-Gaspedal ? Kunststoffverarbeitung ? Versuchsfahrzeug ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2011-09-01 - 2013-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.