Description: Für die Speicherung elektrischer Energie werden in Zukunft neuartige Hybridtechnologien benötigt, um die komplexen Herausforderungen dezentraler Energieversorgung zu meistern. Eine wichtige Rolle kommt dabei elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren zu, die aufgrund ihrer hervorragenden Leistungsdichte bei schnellen Lade- und Entladezyklen eine Brückenfunktion einnehmen. Basiskomponente der Doppelschichtkondensatoren sind die aktivierten Kohlenstoffe und das Ziel der Universität Erlangen-Nürnberg ist die Entwicklung/Optimierung, usw. dieser Materialien. Dies basiert auf Karbiden als synthetischen Rohstoffen, welche durch eine Reaktivextraktion in poröse Kohlenstoffe übergeführt werden. Der Projektbeitrag der Universität Erlangen-Nürnberg / CRT, Professur für Katalytische Materialien umfasst folgende Arbeitsschritte: Synthese, Funktionalisierung, Vakuumausheizen und Charakterisierung von porösen Kohlenstoffmaterialien. Weiterhin werden die Materialien bzgl. der Erkenntnisse im Vorhaben optimiert und der Produktionsprozess bzgl. der Herstellungskosten verbessert.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektrizität ? Elektrochemie ? Kohlenstoff ? Elektrochemische Energiespeicherung ? Dezentrale Energieversorgung ? Extraktion ? Hybridantrieb ? Materialprüfung ? Vakuumtechnik ? Verfahrensoptimierung ? Elektrischer Kondensator ? Kostensenkung ? Produktionskosten ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Neuartige Materialien ? Effizienzsteigerung ? Carbid ? Doppelschichtkondensator ? Leistungsdichte ? Porosität ? Synthese ? Werkstoffkunde ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-09-01 - 2016-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0430E (Webseite)Accessed 1 times.