Description: Das Projekt "Verbesserung der Moehrenfliegen-Prognosen mit Attraktivstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Entomologie Gemüsebau durchgeführt. Die Moehrenfliege ist weiterhin der am schwierigsten zu bekaempfende Schaedling des europaeischen Gemuesebaues. Selbst fuer eine limitierte Wirkung der heute eingesetzten Insektizide ist eine Prognose aeusserst wichtig. Eine Farbfalle wurde in den letzten Jahren entwickelt, die in die Praxis eingefuehrt wurde. Gleichzeitig wurden wichtige Komponenten des Karottenblattes identifiziert, die fuer die Attraktivitaet fuer die Moehrenfliege wichtig sind. Nun soll die heutige Moehrenfliegenfalle mit den identifizierten Stoffen kombiniert werden, um eine bessere, selektive Falle zu entwickeln. Die wichtigsten Attraktivstoffe fuer die Moehrenfliege sind entweder nicht kaeuflich oder viel zu teuer. Darum muessen wir nach guenstigen, natuerlichen Quellen fuer diese Stoffe suchen. Sind diese identifiziert und biologisch aktiv (Verhaltensversuche im Labor und Freiland, elektrophysiologische Ableitungen von den Antennen der Fliege), so sollen die interessanten Stoffe grosstechnisch extrahiert werden. Sofern auch diese Extrakte aktiv sind, muessen passende Verdampfersysteme entwickelt werden, und im Feld in der Schweiz und in Daenemark getestet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wurzelgemüse ? Insektizid ? Insekt ? Entomologie ? Gemüse ? Gemüsebau ? Dänemark ? Gartenbau ? Leguminosen ? Schweiz ? Pheromon ? Prognosemodell ? Integrierter Pflanzenschutz ? Schadorganismus ? Insektenbekämpfung ? Arbeit ? Forschungseinrichtung ? Insektenfalle ? Moehrenfliege ? Verhalten ? attractif sexuel ? entomologie appliquee ? lutte integree contre les parasites ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1984-01-01 - 1988-12-31
Accessed 1 times.