Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Technische und unternehmerische Analyse der Rahmenbedingungen einer Wasserstoffkreislaufwirtschaft in Südniedersachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ELO Mobility GmbH durchgeführt. In der Region Südniedersachsen (u.a. Landkreise Göttingen, Goslar und Northeim) wird im Rahmen von ViridisH2 eine grüne Wasserstoffwirtschaft pilotiert. Wasserstoff als Energieträger stellt nicht nur im Mobilitätssektor einen wichtigen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen dar. In unserer ländlichen und strukturschwachen Region sehen wir ein besonderes nachfrageseitiges Einsatzpotenzial von Wasserstoff bei klimafreundlich angetriebenen Regionalbussen. ViridisH2 bildet die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion, über die Logistik bis hin zum Endverbrauch ab. Dies erlaubt eine ganzheitliche Betrachtung sowohl ökologischer als auch ökonomischer Gesichtspunkte. Derzeit wird in unserer Region noch kein Wasserstoff produziert bzw. im Busverkehr genutzt. Basierend auf einem umfassenden regionalen Innovationskonzept, welches innerhalb der 9-monatigen Konzeptphase erarbeitet wird, haben wir bereits 19 assoziierte Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihre Teilnahme an der Pilotierung und Umsetzung einer regionale Wasserstoffwirtschaft durch ViridisH2 bekundet. Aus diesem Vorhaben ergeben sich wertvolle Erkenntnisse mit Übertragungswert und ggf. Vorbildcharakter für andere Regionen Deutschlands. Für die Herstellung des Wasserstoffs soll das innovative Plasmalyse-Verfahren untersucht werden, welches sich von einer klassischen Elektrolyse dahingehend unterscheidet, dass eine Plasmaelektrode ohne Wasserkontakt eingesetzt wird. Ein bedeutender Vorteil der Plasmalyse ist, dass kein hochreines Wasser mehr erforderlich ist, sondern auch Abwässer oder Erdgas nutzbar sind. Zudem sind kleinere Produktionsmengen - und folglich eine dezentrale Produktion und Versorgung - wirtschaftlich umsetzbar. Nebenprodukte der Plasmalyse (z.B. Stickstoff) bergen ein zusätzliches Vermarktungspotenzial. Zusammengefasst wird das vollständige Potential einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforscht, pilotiert und nutzbar gemacht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Göttingen ? Goslar ? CO2-Emission ? Erdgas ? Stickstoff ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Elektrolyse ? Energieträger ? Regionalpolitik ? Strukturschwaches Gebiet ? Wirtschaftspolitik ? Busverkehr ? Berg ? Nebenprodukt ? Produktionstechnik ? Regionalwirtschaft ? Ländlicher Raum ? Verkehr ? Logistik ? Wasserstoffherstellung ? Niedersachsen [Süd] ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 10.44987° .. 10.44987° x 54.03573° .. 54.03573°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-09-01 - 2021-05-31
Accessed 1 times.