API src

Sentinel4GRIPS: Entwicklung und Implementierung von Copernicus-Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland - Integration von Copernicus-Forstinformationsebenen in das Inventur- und Planungssystem GRIPS der Landesforsten Rheinland-Pfalz, Sentinel4GRIPS: Entwicklung und Implementierung von Copernicus-Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland - Integration von Copernicus-Forstinformationsebenen in das Inventur- und Planungssystem GRIPS der Landesforsten Rheinland-Pfalz

Description: Das Projekt "Sentinel4GRIPS: Entwicklung und Implementierung von Copernicus-Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland - Integration von Copernicus-Forstinformationsebenen in das Inventur- und Planungssystem GRIPS der Landesforsten Rheinland-Pfalz, Sentinel4GRIPS: Entwicklung und Implementierung von Copernicus-Diensten für den öffentlichen Bedarf in Deutschland - Integration von Copernicus-Forstinformationsebenen in das Inventur- und Planungssystem GRIPS der Landesforsten Rheinland-Pfalz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: CPA ReDev GmbH.In mehreren Pilotstudien konnte nachgewiesen werden, dass über den Rückgriff auf geeignete Erdbeobachtungsdaten in Kombination mit einem räumlich-adaptiven Klassifikationsverfahren die Herstellung hinreichend genauer Informationsebenen zu Baumartenverteilung und Waldentwicklungsphasen für das Bundesland Rheinland-Pfalz (RLP) erfolgen kann. Allerdings ist die Erstellung aktueller, flächendeckender Komposite des gesamten Bundeslandes innerhalb eines maximal verfügbaren Zeitfensters von drei Jahren nicht gesichert. Die Sentinel-2-Mission schafft ideale Voraussetzungen zur Lösung dieses zentralen Problems der Datenbereitstellung. Dieser neue Ansatz zur Informationsgewinnung steht unmittelbar in Verbindung mit der bereits initiierten Entwicklung einer raum-, sach- und zeitbezogenen Datenhaltung als Kern des neuen GRoßraumInventur- und PlanungsSystems (GRIPS-RLP). Um eine direkte Integration von Copernicus Daten und Diensten in GRIPS RLP zu ermöglichen sind Entwicklungs- und Forschungsarbeiten zur Automatisierung sowie zur Datenhaltung nötig. Gegenstand dieses Verbundprojektes ist daher die Anpassung des bestehenden Klassifikationsverfahrens sowie eine Ergänzung des objektrelationalen Fachdatenschemas von GRIPS-RLP als Voraussetzung zur Integration von Copernicus-Daten und Daten nationaler Missionen (insb. Sentinel-2, RapidEye) in den Testbetrieb. Im Mittelpunkt steht die deutliche Effizienzsteigerung bei der Datenversorgung der Algorithmen mithilfe der schematischen, inhaltlichen, ISO/OGC- sowie GDI.DE- und INSPIRE-konformen Erweiterung der Datenhaltung von GRIPS-RLP. Das Vorhaben besteht aus den folgenden sechs Arbeitspaketen: AP1: Koordination und Öffentlichkeitsarbeit AP2: Erweiterung des Planungssystems GRIPS-RLP AP3: Anpassung der Vorprozessierung von Sentinel-2-Daten AP4: Anpassung der Klassifikationsalgorithmen an das Fachdatenschema GRIPS-RLP AP5: Integration in die nationale Geodateninfrastruktur AP6: Evaluation und Verbreitung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Waldbaum ? Rheinland-Pfalz ? Copernicus-Daten ? Baum ? Bundesrepublik Deutschland ? Geodateninfrastruktur ? Waldmonitoring ? Copernicus-Dienst ? Copernicus ? Fernerkundungsdaten ? Bestockung ? Geoinformation ? Waldinventur ? Fachinformationssystem ? Erdbeobachtung ? Automatisierung ? Bewertung ? Forst ? Forstplanung ? Öffentlichkeitsarbeit ? Satellitenfernerkundung ? Pilotprojekt ? Informationsgewinnung ? Klassifikation ? Datenbank ? Verkehrsentwicklung ? Effizienzsteigerung ? Datenerhebung ? Informationsmanagement ? Planungsverfahren ? Datenspeicherung ? Auswertungsverfahren ? Globale Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) ? INSPIRE [Geoinformation] ? Pflanzenwachstum ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.