Description: Das Projekt "Mechanisch/thermische Entwaesserung von Rohbraunkohle" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Dortmund, Fachbereich Chemietechnik, Lehrstuhl für Energieprozesstechnik und Strömungsmechanik durchgeführt. Bei dem mechanisch/thermischen Entwaesserungsverfahren (MTE-Verfahren) kann der Wassergehalt von Braunkohle durch den fluessigen Abzug des Kohlewassers auf bis zu 20 Gew.-Prozent reduziert werden. Beim Einsatz dieses Verfahrens kann der Wirkungsgrad von Kraftwerksprozessen um ca. 5 Prozent erhoeht werden. In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Rheinbraun AG, RWE Energie AG und Dieffenbacher GmbH soll im Rahmen des Anschlussvorhabens zum Forschungsprojekt BEO 0327031 die bestehende MTE-Pilotpresse zur Erprobung verschiedener Komponenten zur Umsetzung in die Grosstechnik umgebaut und der Energieeinsatz optimiert werden. Ziel des Projektes ist die Uebertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf eine von der RWE Energie AG geplante, einem bestehenden Kraftwerksblock vorgeschaltete MTE-Pilotanlage mit einem Durchsatz von 50 t Rohbraunkohle/h. Mit der Foerderung der Weiterentwicklung des MTE-Verfahrens durch das BMBF kann die in einem Beschluss der Bundesregierung geforderte Reduzierung des CO2-Ausstosses bei der Stromerzeugung mit einer verfuegbaren und einfachen Technik innerhalb der naechsten 5 bis 10 Jahre erreicht werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dortmund ? CO2-Emission ? Braunkohle ? Stromerzeugung ? Energieversorgung ? Kohlendioxid ? Energie ? Energiegewinnung ? Energietechnik ? Energieumwandlung ? Energieverbrauch ? Strömungsmechanik ? Verfahrenstechnik ? Wassergehalt ? Wirkungsgrad ? Thermisches Verfahren ? Forschungsprojekt ? Entwässerung ? Versuchsanlage ? Zusammenarbeit ? Technische Aspekte ? Entwaesserungsverfahren ? Kohlewasser ? MTE-Verfahren ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-08-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.