Description: Im Rahmen des Dissertationsprojektes werden die Auswirkungen des ökonomischen Instrumentes Emissionshandel auf das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement untersucht. Ausgehend von einer Analyse der gegenwärtig herrschenden Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften wird der Emissionshandel als mengensteuerndes Instrument der Umweltpolitik charakterisiert und die konkrete Ausgestaltung des seit dem 1.1.2005 in der EU umgesetzten Emissionshandelssystems dargestellt. Aufbauend auf einer theoretischen Konzeption des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements von Zabel werden zunächst Ansatzpunkte für ein Schnittmengenmanagement aufgezeigt, die sich durch den Emissionshandel ergeben. Daneben erfolgt unter Rückgriff auf die Strukturationstheorie von Giddens und das Modell des strukturpolitischen Akteurs von Schneidewind eine Betrachtung der Möglichkeiten für strukturpolitisches Engagement und Normierungsverantwortung in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise in einem Emissionshandelssystem. Aufgrund der Analyse des Potentials und der Grenzen ökonomischer Instrumente für nachhaltiges Wirtschaften wird die Notwendigkeit einer über Schnittmengenbetrachtungen und Strukturpolitik hinausgehenden, ethisch basierten Nachhaltigkeitsverantwortung von Unternehmen zur Sicherung einer zukunftsfähigen, ökologie- und sozialverträglichen Wirtschaft abgeleitet.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Europäischer Emissionshandel ? Nachhaltigkeitsmanagement ? Industrie ? Emissionshandel ? Ethik ? Management ? Politikinstrument ? Umweltverschmutzung ? Nachhaltige Entwicklung ? Betrieblicher Umweltschutz ? Wirkung ? Europäische Union ? Green Economy ? Ökonomisches Instrument ? Umweltpolitik ? Betreiblicher Umweltschutz ? Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement ? Instrumentarium ? Modellinstrumentarium ? Rahmenbedingung ? Strukturpolitik ? Unternehmensbefragung ? Wirtschaftsethik ? Zielrichtung ? ökonomische Entwicklung ?
Region: Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-07-01 - 2008-12-31
Accessed 1 times.