API src

Integrierte Multifunktionssysteme für Energiewandlung, Energiespeicherung und Energienutzung durch Multiskalenmaterialien - iMuseum

Description: Das Projekt "Integrierte Multifunktionssysteme für Energiewandlung, Energiespeicherung und Energienutzung durch Multiskalenmaterialien - iMuseum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Ilmenau, Institut für Werkstofftechnik durchgeführt. Für die effiziente Energieerzeugung (Photovoltaik, Thermoelektrik, Photokatalyse zur Wasserspaltung, Brennstofferzeugung, Katalyse von Brennstoffen) und Energiespeicherung (Neue Batteriewerkstoffe, Li-Ionen-Batterien, Wasserstoffspeicherung, Wärmespeicherung) und auch den Energietransport (neue Leitungssysteme, Supraleitung, Hochspannungs-Gleichstromübertragung, Netzstabilität) ist der nachhaltige Aufbau übergreifender Netzwerkstrukturen im Bereich Multiskalen-Mikro- und Nanowerkstoffe für die Energietechnik notwendig. Gemeinsame Kooperationsstrategien zu entwickeln, Innovationspotenziale in der internationalen Zusammenarbeit zu erschließen und erfolgreich an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu arbeiten und gemeinsame Forschungsanträge zu stellen ist ein Hauptziel des Innovationsnetzwerkes iMUSEUM, welches auch eine nachhaltige echte europäische bzw. internationale Dimension bekommen soll. Die Produktion von nanostrukturierten Werkstoffen für die effiziente Energieerzeugung, -speicherung und -transport ist eine große Herausforderung. Interessante Ansätze, wie Nanomaterialien erheblich effizienter Energie speichern, oder Wasser einfach durch Sonnenlicht in Wasserstoff und Sauerstoff spalten können sollen umgesetzt werden. So gelingt es diesen Wasserstoff mit dem CO2 der Luft in Brennstoffe (also Benzin- oder Erdgas-Ersatz) umzuwandeln. Weiterhin werden Nanomaterialien entwickelt, die Wärmeenergie effizient über lange Zeiträume speichern und bei Bedarf zur Verfügung stellen können. Während die Nanomaterialien schon erforscht werden, ist deren Integration in handhabbare Systeme noch nicht intensiv bearbeitet. Insbesondere die Einbindung der Nano-Werkstoffe in makroskopische Systeme für die Anwendung in der Energietechnik ist eine extrem anspruchsvolle Aufgabe. Genau dies ist die Entwicklung von Multiskalenwerkstoffen in der Energietechnik. Für all diese Anwendungen ist aus heutiger Sicht die Entwicklung von Multiskalenwerkstoffen notwendig.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Benzin ? Brennstoff ? Werkstoff ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Photovoltaik ? Sauerstoff ? Solarstrahlung ? Wasserstoff ? Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung ? Stromübertragungsnetz ? Katalyse ? Kohlendioxid ? Wärme ? Wärmespeicher ? Lastmanagement ? Forschungsprojekt ? Energienutzung ? Energiespeicher ? Energietechnik ? Energieumwandlung ? Innovationspotenzial ? Internationale Zusammenarbeit ? Photochemische Reaktion ? Energieeffizienz ? Effizienztechnologie ? Energietransport ? Nanomaterialien ? Mikrotechnik ? Neuartige Materialien ? Energiespeicherung ? Brennstoffsubstitution ? Brennstoffgewinnung ? Nanostrukturierung ? Photokatalytische Wasserspaltung ? Thermoelektrik ? Multifunktionalität ?

Region: Thüringen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-02-01 - 2016-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.