API src

Teilvorhaben 7: Hydrologische Modellierung (blue water)^GLOWA Jordan River Phase 2^Teilprojekt 6: Interaktionen von Landnutzung, Wasserverfügbarkeit und Ökosystemen, Teilvorhaben 4: Sozio-Ökonomie der Wasserallokation im Jordantal

Description: Die Situation von Menge und Qualität an Frischwasser aus natürlichen Quellen im Einzugsgebiet des Jordans gerät durch steigende Ansprüche der wirtschaftlichen Sektoren der angrenzenden Länder und die potenziellen Folgen des globalem Klimawandels zunehmend unter Druck. Landwirtschaft und Naturräume, deren Anteil am Frischwasserverbrauch derzeit deutlich dominiert, werden aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Prioritäten in Zukunft mit einschneidenden Veränderungen in der Verfügbarkeit der Ressource Wasser zu rechnen haben. Die Folgen der dadurch notwendigen Umgestaltung von Wasserverteilung und Wasserressourcenmanagement unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Rolle von Landwirtschaft und Naturräumen in den Anrainerländern des Jordans gravierend. Das Forschungsvorhaben erarbeitet in Zusammenarbeit mit ebenfalls vom BMBF über die zweite Phase des Verbundvorhabens geförderten Sozio-Ökonomen in Israel, Jordanien und - in für wissenschaftliche Untersuchungen zugänglichen Gebieten - der palästinensischen Westbank eine Plattform für die Gesamtbewertung von Änderungen in der Wasserverfügbarkeit für die von der Landwirtschaft abhängige Bevölkerung. Grundlage sind Daten und Forschungsergebnisse des 'Netzwerks für sozio-ökonomische Forschung über Wasserressourcenmanagement im Nahen Osten', in dem die arabischen und deutschen Partner bereits seit dem Jahr 2000 gemeinsam forschen. Auf israelischer Seite wird die Grundlage durch Ergebnisse aus der ersten Phase des Verbundvorhabens 'GLOWA Jordan River' ergänzt. Die auf nationaler Ebene angewandten Forschungsansätze entsprechend der unterschiedlichen Ausgangssituation und umfassen sowohl die Untersuchung der bestehenden landwirtschaftlichen Betriebssysteme als auch die sektorale Betrachtung der landwirtschaftlichen Produktion. Bisherige Ergebnisse auf Basis repräsentativer Stichproben landwirtschaftlicher Betriebe umfassen die Ermittlung von jeweils vier Hauptklassen in den jordanischen und palästinensischen Teilen des Untersuchungsgebietes. Eine entsprechende Klassifizierung betroffener landwirtschaftlicher Betriebe in Israel wird in der ersten Hälfte des Jahres 2007 verfügbar sein. Die Betriebsklassen weisen signifikanten Unterschiede im Bezug auf Zugang zu Ressourcen, deren Nutzung und wirtschaftlichem Erfolg auf. Szenarioanalysen anhand linearer Programmierungsmodelle der zentralen Betriebe der Klassen erlauben bereits eine graduelle Abschätzung der unterschiedlichen, potentiellen Folgen durch Veränderungen in der Wasserpreisen und verfügbare Wassermengen. Weiterreichende Interpretationen, z.B. im Hinblick auf Prognosen von Änderungen der sozio-ökonomischen Tragfähigkeit der Untersuchungsregionen und Folgen für die Märkte, erfordern jedoch Modellerweiterungen. Dazu sind in der Laufzeit des Projekts die Einbeziehung intersaisonaler Varianzen und Szenarien über Veränderungen der bestehenden Institutionen im Wassermanagement geplant.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Jordan ? Israel ? Jordanien ? Wasserverfügbarkeit ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Sozioökonomie ? Szenario ? Wasserverbrauch ? Globale Erwärmung ? Systemanalyse ? Ökosystemmodell ? Regionalmodell ? Statistische Analyse ? Trinkwasser ? Wassermengenwirtschaft ? Wassernutzung ? Wasserpreis ? Wasserversorgung ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsforschung ? Naturraum ? Modellierung ? Agrarproduktion ? Flächennutzung ? Klimafolgen ? Einzugsgebiet ? Forschungsprojekt ? Klimaentwicklung ? Landwirtschaft ? Ressourcennutzung ? Statistik ? Umweltpolitik ? Wasserbedarf ? Datenbank ? Ressourcenverfügbarkeit ? Datenzusammenfassungen ? Globaler Wandel des Wasserkreislaufs (GLOWA) ? Lineare Programmierung ? Datenformat ? Produktionsfunktion ? Regionalisierung ? Wechselwirkung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-09-01 - 2008-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 3 times.