API src

Teilprojekt 11: Zemente und Bindemittelsysteme für normalfeste C3-Betone^Teilprojekt 2: Materialcharakterisierung, Anwendungsempfehlungen und Optimierung von C3 - Betonen^Teilprojekt 10: Herstellung Bauteile aus C3: Misch-, Förder-, Verdichtungstechniken für automatisierte Produktionsverfahren^Zwanzig20 - Projekt - Carbon Concrete Composite C3; Basisvorhaben B2 - Nachhaltige Bindemittel und Betone^Teilprojekt 1: Eigenschaften und Dauerhaftigkeit von C3 - Bindemitteln, - Betonen, -Verbunden; Spezialbetone; wissenschaftliche Leitung^Teilprojekt 15: Umweltfreundliche Bindemittel und C3-Betone; Kriechen, Schwinden; Ökobilanzierung^Teilprojekt 5: Zemente und Bindemittelsysteme für hochfeste C3 - Betone^Teilprojekt 9: Recyclingpotentiale, -strategien; Matrix- und Verbundeigenschaften von C3- Betonen im jungen Alter; bauphysikalische Aspekte^Teilprojekt 14: Frostwiderstand, Mikrorissbildung von Bindemitteln und C3 - Betonen; kurzfaserbewehrte, geopolymerbasierte Matrices^Teilprojekt 8: Betontechnologie für Fassadenplatten aus C3^Teilprojekt 6: Zwei- und dreidimensionale Bewehrungsstrukturen mit duroplastischer Beschichtung^Teilprojekt 13: Zusatzmittel und Zusatzstoffe für C3 -Betone, Teilprojekt 7: Betontechnologie für spezielle Fertigteile aus C3

Description: In AP 2.1.6 wird das Anforderungsprofil für C3-Betone für die Herstellung spezieller Fertigteile beim Antragsteller formuliert. Dies liefert einen wesentlichen Beitrag zum Pflichtenheft für die Entwicklung neuer C3-Betone. Auf dieser Basis der Entwicklungen und Forschungen der Kooperationspartner werden in AP 2.4.2 neue Betone im industriellen Maßstab hergestellt und erprobt. Dabei werden grundlegende technologische Fragestellungen bei der Herstellung, Förderung, Transport und Einbau unter praxisüblichen Bedingungen untersucht, u.a. Einsatz von Kurzfasern für besonders robuste Betone, Lagesicherung der textilen Bewehrung während des Betoneinbaus, Auswirkungen von extrem oberflächennah verbauten Bewehrungselementen auf Oberflächentexturen bei Sichtbetonelementen. Die relevanten Kenngrößen der Frisch- und Festbetoneigenschaften werden experimentell ermittelt bzw. Prüfkörper für Laboruntersuchungen universitärer Partner hergestellt. Ziel ist die Definition von Basisrezepturen für verschiedene Anwendungsbereiche im Fertigteilbau, bspw. für Konstruktionsfertigteile oder Architekturfassaden. Die Beurteilung erfolgt aufgrund experimenteller Prüfungen mit anerkannten Methoden zur Charakterisierung von Frischbetoneigenschaften als auch empirisch-deskriptive Erfassung besonderer Verarbeitungseigenschaften der frischen und erhärtenden Betone. Die Aktivitäten sind daher wesentlich zur Festlegung der Basisrezepturen für den weiteren Projektverlauf. siehe ausführliche Beschreibung des Vorhabens.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Zementherstellung ? Beton ? Faserverbundwerkstoff ? Textilbeton ? Baustoff ? Baustoffindustrie ? Materialschaden ? Bindemittel ? Gebäudefassade ? Leichtbau ? Chemische Zusammensetzung ? Fördertechnik ? Produktionstechnik ? Textilfaser ? Umweltfreundliches Produkt ? Vergleichsanalyse ? Bauelement ? Ressourcenschonung ? Laboruntersuchung ? Logistik ? Neuartige Materialien ? Industrielles Verfahren ? Bewehrung ? Eignungsprüfung ? Rheologie ? Werkstoffkunde ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-03-01 - 2016-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.