Description: Das Projekt "Thermische Regenerierung von Kieselgur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Außenstelle Berlin. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg.In Brauereien wird Kieselgur zur Klarfiltration von Bier verwendet. Die mit organischen Stoffen - insbesondere Hefe - kontaminierte Kieselgur wird z.Z. in Kompostieranlagen fuer die Bodenverbesserung verwendet. Die Zielstellung beinhaltet eine Technologieentwicklung, die es gestattet, die organischen Stoffe aus der Kieselgur durch eine thermische Behandlung in die Wirbelschicht zu entfernen. Der auf einer Filterpresse vorentwaesserte Schlamm wird mit einer Dosierschnecke in die Wirbelschicht eingetragen. Bei ca. 550 Grad Celsius verbrennen die organischen Stoffe und es entsteht ein Regenerat mit hoher Aktivitaet, das in seinen Eigenschaften einer Neugur entspricht. Dieses Regenerat wird mit dem Abgas ausgetragen und im nachgeschalteten Zyklon und Gewebefilter als sogenanntes 'Mittelgur' bzw. 'Feingur' abgeschieden. In der Freiberger Brauhaus AG wurden mit einer groesseren Regeneratmenge technische Filtrationsversuche durchgefuehrt. Die Filtrationsparameter wiesen keine Unterschiede zu handelsueblichen Filterhilfsmitteln aus. Die Ergebnisse sollen durch weitere Grossversuche Bestaetigung finden, wobei insbesondere die Mehrfachrezyclierung Ziel der Untersuchungen ist. Die Vorteile der Rezyclierung bestehen in der Einsparung der hohen Kosten fuer Neugur und der Einsparung der Entsorgungskosten. Die Regenerierung ist vollautomatisch an den Filtrationsprozess anbindbar und ist wirtschaftlich zu betreiben bei Produktionsleistungen groesser 1 Million hl/a. Bei kleineren Leistungen kann den Brauereien der gemeinsame Betrieb einer Regenerierung empfohlen werden. Sonstige Anwendungsfaelle: - Regenerierung von oelkontaminierten Filterhilfsmitteln der Walzwerkindustrie, - Thermische Behandlung bzw. Regenerierung von sonstigen Stoffen, wie z.B. Giessereisand oder Giessereisandstaub, - Dekontamination von Abfaellen zur Verwertung oder Inertisierung, Leistungsspektrum, - Spezielle Verfahrensentwicklung in halbtechnischen Versuchsanlagen, - Engineering, - Anlagenbau, - Aufbau und Inbetriebnahme.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brauerei ? Recycling ? Zyklon ? Freiberg ? Kieselgur ? Berlin ? Kompostierungsanlage ? Abfallvermeidung ? Abfallverwertung ? Gewebefilter ? Nichteisenmetall ? Wiese ? Bodenverbesserung ? Hefe ? Rezyklat ? Schlamm ? Organisches Material ? Verbrennung ? Verfahrensparameter ? Wirbelschicht ? Organische Verbindung ? Kostensenkung ? Dekontamination ? Dosis ? Entsorgungskosten ? Verfahrenstechnik ? Filtration ? Thermisches Verfahren ? Forschung und Entwicklung ? Abgas ? Regeneration ? Ressourcenschutz ? Technischer Fortschritt ? Versuchsanlage ? Entsorgungswirtschaft ? Forschungseinrichtung ? Anlagenbau ? Bier ? Recyclingbetriebe ? Walzwerkbetreiber ? Filterpresse ? Inertisierung ? Absorptionsmittelhersteller ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.