API src

Einfluss ufernaher Bestockungen auf das Schwemmholzvorkommen in Wildbächen

Description: Problemstellung: Totes Holz in Gewässern und an den Ufern trägt wesentlich zur ökologischen Vielfalt der gerinnenahen Lebensräume bei. Unwetterereignisse wie beispielsweise jene des Jahres 2002 weisen jedoch auch auf die aus Sicht der Gefahrensituation nachteiligen Auswirkungen von Schwemmholz hin: zum Beispiel das Verstopfen von Durchlässen, Brücken und Engstellen mit der Folge von Gerinneausbrüchen und Überschwemmungen, oder Verklausungen mit der Gefahr der Bildung von Schwallwellen und Murgängen. Allgemein bestehen folgende Möglichkeiten, Probleme durch Schwemmholz in Bachläufen zu reduzieren: Bauliche Massnahmen für den Schwemmholzrückhalt (z.B. Schwemmholzrechen, -sperren oder -netze); Entfernen oder Zerkleinern von Totholz in den Gerinnen und den ufernahen Bereichen; Pflege der bachnahen Bestockungen mit dem Ziel, den Eintrag von Holz in die Bachläufe zu reduzieren. Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Pflege bachnaher Bestockungen immer mehr extensiviert oder ganz aufgegeben. Um Fragen im Zusammenhang mit dem Einfluss der Pflege ufernaher Bestände auf das Schwemmholzvorkommen in Wildbächen genauer zu bearbeiten, wurde ein entsprechendes Forschungsprojekt lanciert. Das Ziel der Untersuchung besteht in der Erarbeitung von Grundlagen zur Beurteilung der Bedeutung und Wirksamkeit von Unterhaltsmassnahmen in den Gerinnen einerseits und von waldbaulichen Pflegemassnahmen in den Einhängen andererseits. Methoden: Dem Projekt liegt die Annahme zugrunde, dass das Ausmass von Schwemmholz in Wildbachgerinnen abhängig ist von bestimmten Charakteristika der Ufervegetation und der Bestockung der Einhänge. Diese Hypothese soll überprüft werden durch eine abschnittsweise Erfassung des Schwemmholzvorkommens im Hochwasserbereich von ausgewählten Wildbächen einerseits und durch die Charakterisierung der entsprechenden Uferbestockung andererseits. Die wichtigsten Arbeitsschritte sind: Beurteilung und Kartierung ausgewählter Wildbachgerinne bezüglich der Hochwasser-, Geschiebe- und Schwemmholzsituation; Erhebung des in den Gerinnen und in den Einhängen liegenden Totholz- bzw. Schwemmholzpotentials; Abschätzung der Relevanz der verschiedenen Eintragungs-Prozesse von Holz in die Gerinne (Erosion, Rutschungen, Sturm, Lawinen); Charakterisierung der gerinnenahen Bestockungen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wildbach ? Ufer ? Ufervegetation ? Bach ? Gerinne ? Kartierung ? Erosion ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Totholz ? Brücke ? Bestockung ? Sturm ? Mure ? Gewässergrund ? Hochwasserschutz ? Risikoanalyse ? Risikominderung ? Schutzmaßnahme ? Erdrutsch ? Lawine ? Extremwetter ? Lebensraumvielfalt ? Forschungsprojekt ? Bauen ? Forstwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Gewässer ? Biodiversität ? Schwemmholz ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2003-01-01 - 2007-12-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.