Description: Das Projekt "Generierung pulsierender Prallstrahlen zur Erhöhung der Kühleffektivität im Turbinengehäuse^1.1.8 Detaillierte experimentelle und numerische Untersuchungen der Strömung in einer Radialverdichterstufe mit Rückführung^3.1.6 Flächenhafte Messung der internen Wärmeübergänge für Kühlsysteme von Turbinenlaufschaufeln unter maschinenähnlichen Betriebsbedingungen^1.1.6b Effiziente Laufschaufelgestaltung mit Gehäusestrukturierung^Sensitivität der Ausfallwahrscheinlichkeit für thermisch und mechanisch belastete Gasturbinenkomponenten mittels adjungierter Verfahren^Projekt 2.3.4, Fortgeschrittene Messmethoden der Verbrennungstechnik^3.2.10 Kühlungsmanagement; Titel: Neuartige Dichtungen für Gasturbinen^COORETEC-Turbo 2020^4.1.12 Akustische Schaufelschwingungsanregung im rotierenden System^Wärmeübergangsintensivierung in konvektiven Kühlsystemen mit optimierten Oberflächenstrukturen^3.2.11.: Ausführung und Validierung eines Prüfstandes zur Untersuchung von Seitenwandeinflüssen filmgekühlter Schaufelreihen einer Industriegasturbine^2.3.4C Fortgeschrittene Messmethoden der Verbrennungstechnik^4.1.7 Neuartige Seitenwandprofile zur Wirkungsgradverbesserung^3.2.5 Aerothermische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine^2.3.2B Modellierung thermoakustischer Rückkoppelungen für Mage Verbrennungskonzepte, Stabilität des Verdichtungssystems bei Off-Design Zuströmbedingungen' - Vorhaben 1.2.4a" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität der Bundeswehr München, Institut für Strahlantriebe.Ziel der Untersuchungen dieses Verbundprojektes sind die Klärung und Identifizierung derjenigen Phänomene (Drall, Druckstörung, instationäre Effekte, etc.), die für eine Störung des Verdichters verantwortlich zeichnen. Der Fokus wird hier bei der Betrachtung großflächiger Inhomogenitäten liegen, wie sie bei kompakten Eintrittskonfigurationen von Gasturbinen zu erwarten sind. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei der Interaktion zwischen den Komponenten Einlauf und Turbomaschine gewidmet. Für den Industriepartner steht dabei die Entwicklung vereinfachter Modelle und Methoden zur Berechnung der Auswirkungen von großflächigen Eintrittsstörungen auf die Performance des Verdichters sowie zur Beschreibung der Kopplungsmechanismen zwischen Einlauf und Verdichter im Vordergrund, die für den industriellen Einsatz tauglich sind. Am Institut des Antragstellers erfolgen experimentelle Untersuchungen an der Triebwerksversuchsanlage der Universität der Bundeswehr. Die Auswahl und Auslegung geeigneter Einlaufkonfigurationen übernimmt der Projektpartner MTU. Im Rahmen dieses Verbundprojektes soll darüber hinaus die Anwendung numerischer Strömungssimulationen zum einen der Vorauslegung der experimentellen Versuchskonfiguration und zum anderen der detaillierten Berechnung der Strömungsphänomene in Einlauf und Verdichter dienen. Die Ergebnisse werden dem Projektpartner für die Entwicklung neuer Berechnungsverfahren und numerischer Methoden übergeben. Das Verbundprojekt behandelt einen wichtigen Teilaspekt bei der gezielten aerodynamischen Auslegung von effizienten kompakten Einläufen. Die Kenntnis über die Auswirkungen der großräumigen Strömungsinhomogenitäten und der Identifizierung der dominanten Strömungsphänomene kommt auch der Verdichterauslegung zugute, was auch den Systemwirkungsgrad anhebt. Dies mündet in einem verbesserten Auslegungsprozess bei MTU, so dass eine unmittelbare Umsetzung der Forschungsergebnisse in innovative, konkurrenzfähige Produkte gewährleistet ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Aerodynamik ? Anlagenoptimierung ? Gasturbine ? Triebwerk ? Berechnungsverfahren ? Brennkammer ? Mathematisches Modell ? Messverfahren ? Numerisches Verfahren ? Simulationsmodell ? Strömungsmechanik ? Strömungsmodell ? Wirkungsanalyse ? Wirkungsgrad ? Klimaschutz ? Modellierung ? Betriebsstörung ? Kühlung ? Versuchsanlage ? Technische Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Anlagenbemessung ? Einlauf ? Instationärer Zustand ? Interaktionsanalyse ? Kompaktbauweise ? Leistungsdichte ? Turbomaschine ? Verdichter ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-09-01 - 2017-09-30
Accessed 1 times.