Description: Das Projekt "Grosstechnische Versuche zur Eignung des Trocken-Additiv-Verfahrens zur Entschwefelung braunkohlengefeuerter Industriekessel mittlerer Leistung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinische Braunkohlenwerke durchgeführt. Bei mit rheinischer Braunkohle befeuerten Industriekesseln erfolgt wegen des hohem Ca-Gehaltes dieser kohle eine Selbsteinbindung des Schwefels von ca. 50 Prozent. Durch Einblasung von Ca(OH)2 bzw. CaCO3 in den Feuerraum an temperaturmaessig optimierter Stelle, laesst sich dieser Effekt merklich steigern. Zur Optimierung der Einblasung wurde nach Vorversuchen eine TAV-Anlage am Kessel 12 des Kraftwerkes Wachtberg errichtet und betrieben. Es zeigte sich, dass die SO2-Emissionsgrenzwerte nach der 13. BIschV einhaltbar sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Calciumcarbonat ? Nordrhein-Westfalen ? Braunkohle ? Schwefel ? Solarthermisches Kraftwerk ? Kohle ? Schadstoffemission ? Industrie ? Entschwefelung ? Kraftwerk ? Feuerung ? Grenzwert ? Kessel ? Großfeuerung ? Rheinische-Braunkohle ? Trocken-Additiv-Verfahren ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1984-01-01 - 1988-06-30
Accessed 1 times.