Description: Das Vorhaben verfolgt als Ziel eine durchgängige Verknüpfung aller bei der Planung, Errichtung und im Betrieb von Gebäuden beteiligter Akteure. Dies geschieht im gesamten Gebäudelebenszyklus durch den Einsatz eines hybriden Zwillings unter den Gesichtspunkten der Energieeffizienz, -flexibilisierung und -optimierung. Dazu müssen die Prozesse, Daten und Simulationen der Gewerke unterstützt durch intelligente und intuitive Assistenzsysteme ineinandergreifen. Damit geht ein Paradigmenwechsel in der Bau- und Nutzungsphase von Gebäuden einher. Durch den Aufbau eines Groß-Demonstrators ein produzierendes Unternehmen sollen die Potentiale des hybriden Zwillings validiert und für die Öffentlichkeit anschaulich gemacht werden, um die Digitale Transformation hin zum klimaschonenden Bauen und Betreiben von Gebäuden voranzutreiben. Das Teilprojekt Zentrales Model der Archis beabsichtigt die Entwicklung und Validierung eines Use Case zur Digitalisierung einer Bestandsimmobilie in ein digitales Zentrales BIM Modell, welches effizientes und nachhaltiges Facility Management und Smart Building-Anwendungen ermöglicht. Für die Planer der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) bedeutet dies, dass alle relevanten Informationen über das Projekt in einem einzigen Modell zusammengefasst werden, und damit ihre Prozesse deutlich effizienter gestalten. Für Architekten und Tragwerksplaner bedeutet dies, dass sie auf ein einheitliches Modell zugreifen können. Für den Besitzer bedeutet dies, dass er einen besseren Überblick über den Energiebedarf und die damit entstehenden CO2 Emissionswerte und Energiekosten hat. Durch das abgestimmte Arbeiten in der (TGA) können die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro effizienter zusammenarbeiten. Dies ermöglicht, in Echtzeit über alle relevanten Informationen zu kommunizieren, alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Optimierungspotentiale realisiert werden können. Dies erhöht die Klimaeffizienz des Gebäudes und reduziert die CO2 Emission.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
CO2-Emission
?
Digitalisierung
?
Emissionsdaten
?
Gebäude
?
Facility Management
?
Digitale Transformation
?
Energiebedarf
?
Energiekosten
?
Lüftung
?
Sanierungsmaßnahme
?
Gebäudesanierung
?
Energieeffizienz
?
Bimsgestein
?
Energieeffizienzsteigerung
?
Heizung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-10-01 - 2026-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Central model for the digitalization of existing buildings in central BIM
Description: The aim of the project is to link all the players involved in the planning, construction and operation of buildings. This is achieved throughout the entire building life cycle by using a hybrid twin under the aspects of energy efficiency, flexibility and optimization. To achieve this, the processes, data and simulations of the trades must be interlinked, supported by intelligent and intuitive assistance systems. This is accompanied by a paradigm shift in the construction and utilization phases of buildings. By setting up a large-scale demonstrator a manufacturing company, the potentials of the hybrid twin are to be validated and made vivid for the public in order to advance the Digital Transformation towards climate-friendly construction and operation of buildings. The Archis Central Model sub-project intends to develop and validate a use case for digitizing an existing property into a digital Central BIM Model that enables efficient and sustainable facility management and smart building applications. For technical building equipment (TGA) planners, this means that all relevant information about the project is consolidated in a single model, making their processes much more efficient. For architects and structural engineers, this means that they can access a uniform model. For owners, it means that they have a better overview of energy requirements and the resulting CO2 emission levels and energy costs. By working in a coordinated manner in the (TGA), the heating, ventilation, plumbing and electrical trades can work together more efficiently. This makes it possible to communicate in real time about all relevant information, all participants are on the same level and optimization potentials can be realized. This increases the climate efficiency of the building and reduces CO2 emissions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1128459
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.